100.000er Besucher auf der Gedenkstätte Esterwegen
Landrat Winter begrüßt Ehepaar aus Leipzig
Meppen. Erst seit Ende 2011 ist die Gedenkstätte Esterwegen eröffnet – und konnte nun mit dem Ehepaar Sabine und Thomas Bargende aus Leipzig den 100.000 Besucher begrüßen. Landrat Reinhard Winter überraschte die Eheleute gemeinsam mit Dr. Andrea Kaltofen, Geschäftsführerin der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen, und Kurt Buck, Mitarbeiter der Gedenkstätte.
„100.000 Besucher in weniger als vier Jahren, davon viele Einheimische, aber auch viele Touristen, wie die Bargendes – das ist ein sehr gutes Ergebnis und bestätigt das Konzept der Gedenkstätte. Dabei freut mich insbesondere, dass mehr als ein Viertel der Besucher Schüler sind, denn auch die junge Generation ist für uns eine zentrale Zielgruppe“, so Landrat Winter. Bei Kaffee und Kuchen gratulierte er dem Ehepaar Bargende, das berichtete, bereits seit 1997 regelmäßig den Urlaub im Emsland zu verbringen. „Wir schätzen die Natur und die Ruhe, gleichzeitig finden wir es beeindruckend, was sich in den vergangenen fast zwanzig Jahren im Emsland getan hat“, so die sympathischen Leipziger.
Die Krankenschwester und der selbstständige Fliesenleger erzählten auch von früheren Überlegungen, selbst in die Region umzuziehen. Da passte das Geschenk, dass Landrat Winter den beiden überreichte: der Bildband „24 Stunden“ über Leben und Arbeiten im Emsland.
Die Gedenkstätte Esterwegen ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr (in den Wintermonaten bis 17 Uhr) für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter www.gedenkstaette-esterwegen.de.
Bild: Freuten sich über das „Besucherjubiläum“ auf der Gedenkstätte Esterwegen: Sabine und Thomas Bargende (Mitte) mit Landrat Winter (rechts), Dr. Andrea Kaltofen und Kurt Buck (links). (Foto: Landkreis Emsland)
Meppen. Erst seit Ende 2011 ist die Gedenkstätte Esterwegen eröffnet – und konnte nun mit dem Ehepaar Sabine und Thomas Bargende aus Leipzig den 100.000 Besucher begrüßen. Landrat Reinhard Winter überraschte die Eheleute gemeinsam mit Dr. Andrea Kaltofen, Geschäftsführerin der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen, und Kurt Buck, Mitarbeiter der Gedenkstätte.
„100.000 Besucher in weniger als vier Jahren, davon viele Einheimische, aber auch viele Touristen, wie die Bargendes – das ist ein sehr gutes Ergebnis und bestätigt das Konzept der Gedenkstätte. Dabei freut mich insbesondere, dass mehr als ein Viertel der Besucher Schüler sind, denn auch die junge Generation ist für uns eine zentrale Zielgruppe“, so Landrat Winter. Bei Kaffee und Kuchen gratulierte er dem Ehepaar Bargende, das berichtete, bereits seit 1997 regelmäßig den Urlaub im Emsland zu verbringen. „Wir schätzen die Natur und die Ruhe, gleichzeitig finden wir es beeindruckend, was sich in den vergangenen fast zwanzig Jahren im Emsland getan hat“, so die sympathischen Leipziger.
Die Krankenschwester und der selbstständige Fliesenleger erzählten auch von früheren Überlegungen, selbst in die Region umzuziehen. Da passte das Geschenk, dass Landrat Winter den beiden überreichte: der Bildband „24 Stunden“ über Leben und Arbeiten im Emsland.
Die Gedenkstätte Esterwegen ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr (in den Wintermonaten bis 17 Uhr) für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter www.gedenkstaette-esterwegen.de.
Bild: Freuten sich über das „Besucherjubiläum“ auf der Gedenkstätte Esterwegen: Sabine und Thomas Bargende (Mitte) mit Landrat Winter (rechts), Dr. Andrea Kaltofen und Kurt Buck (links). (Foto: Landkreis Emsland)