16 Grüne Hausnummern verliehen
Private Haushalte als Vorbilder beim Klimaschutz
Werlte. Ihr vorbildliches Engagement für ein energieeffizientes Zuhause können die Eigentümer der ausgezeichneten Häuser jetzt auch öffentlich zeigen: Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und der Landkreis Emsland haben im KlimaCenter in Werlte die „Grünen Hausnummern“ verliehen. Carmen Dittmer von der KEAN, Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer als Geschäftsführerin des 3N Kompetenzzentrums und Dirk Kopmeyer als zuständiger Dezernent des Landkreises Emsland ehrten die Eigentümer mit speziell für diese Kampagne gestalteten Hausnummern, die am Eigenheim angebracht werden können, sowie Urkunden.
„Nach dem überaus erfolgreichen Start der Initiative im vergangenen Jahr freuen wir uns jetzt im zweiten Durchgang über weitere 16 Preisträger“, berichtet Kopmeyer. 13 Bewerber konnten mit ihrem Neubau als so genanntes KfW Effizienzhaus 55 überzeugen, zwei mit Einzelmaßnahmen zur Gebäudesanierung und ein Teilnehmer mit der Sanierung seines Eigenheims zum Effizienzhaus.
Der Veranstaltungsort für die Verleihung, das KlimaCenter in Werlte, sei nicht von ungefähr gewählt worden, fügt der Umweltdezernent Kopmeyer hinzu: „Als innovative Drehscheibe für Ideen rund um die vielfältigen Möglichkeiten zu Energieeinsparungen, Energieeffizienz und somit zum Klimaschutz, ist dies der passende Rahmen für die Vergabe der ,Grünen Hausnummer´“. Er sehe zudem weiterhin großes Potential im privaten Bereich hinsichtlich einer besseren Wärmenutzung.
Unterstützt wird die ‚Grüne Hausnummer‘ durch Wilfried Gravel von der Energieeffizienzagentur des Landkreises Emsland. Er berät insbesondere hiesige kleine und mittlere Unternehmen bei der Einsparung von Ressourcen und der Steigerung der Effizienz. Bei diesem Wettbewerb nimmt die Energieeffizienzagentur auch private Haushalte in den Blickpunkt und würdigt deren Einsatz für den Klimaschutz.
„In privaten Hauhalten werden rund 85 Prozent des Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser benötigt. Damit ist das Einsparpotenzial in dem Bereich sehr groß“, sagt Carmen Dittmer von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. „Wer energieeffizient baut oder energetisch modernisiert, spart nicht nur eine Menge Energiekosten ein, sondern hilft auch, die Klimaschutzziele zu erreichen“, so Dittmer. „Mit der wiederholten Auszeichnung durch die Grüne Hausnummer soll nachdrücklich auf die guten Beispiele für energieeffizientes Bauen und Sanieren, die es im Emsland gibt, aufmerksam gemacht und so auch zum Nachahmen angeregt werden“, erläutert die Projektleiterin. „Die ausgezeichneten Hauseigentümer haben über den gesetzlichen Standard hinaus für Energieeffizienz in ihren Häusern gesorgt und uns mit ihren guten Ideen und Ergebnissen beeindruckt.“
Durch diese gemeinsame Aktion ‚Grüne Hausnummer‘, so sind sich alle Beteiligten einig, sind durch die individuell angefertigten Hausnummern die guten Beispiele in der Region für jeden sichtbar.
Bild: Auch die diesjährigen Teilnehmer konnten sich über eine individualisierte Hausnummer freuen. (Foto: Landkreis Emsland)
Zurück zu: Pressemitteilungen
Werlte. Ihr vorbildliches Engagement für ein energieeffizientes Zuhause können die Eigentümer der ausgezeichneten Häuser jetzt auch öffentlich zeigen: Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und der Landkreis Emsland haben im KlimaCenter in Werlte die „Grünen Hausnummern“ verliehen. Carmen Dittmer von der KEAN, Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer als Geschäftsführerin des 3N Kompetenzzentrums und Dirk Kopmeyer als zuständiger Dezernent des Landkreises Emsland ehrten die Eigentümer mit speziell für diese Kampagne gestalteten Hausnummern, die am Eigenheim angebracht werden können, sowie Urkunden.
„Nach dem überaus erfolgreichen Start der Initiative im vergangenen Jahr freuen wir uns jetzt im zweiten Durchgang über weitere 16 Preisträger“, berichtet Kopmeyer. 13 Bewerber konnten mit ihrem Neubau als so genanntes KfW Effizienzhaus 55 überzeugen, zwei mit Einzelmaßnahmen zur Gebäudesanierung und ein Teilnehmer mit der Sanierung seines Eigenheims zum Effizienzhaus.
Der Veranstaltungsort für die Verleihung, das KlimaCenter in Werlte, sei nicht von ungefähr gewählt worden, fügt der Umweltdezernent Kopmeyer hinzu: „Als innovative Drehscheibe für Ideen rund um die vielfältigen Möglichkeiten zu Energieeinsparungen, Energieeffizienz und somit zum Klimaschutz, ist dies der passende Rahmen für die Vergabe der ,Grünen Hausnummer´“. Er sehe zudem weiterhin großes Potential im privaten Bereich hinsichtlich einer besseren Wärmenutzung.
Unterstützt wird die ‚Grüne Hausnummer‘ durch Wilfried Gravel von der Energieeffizienzagentur des Landkreises Emsland. Er berät insbesondere hiesige kleine und mittlere Unternehmen bei der Einsparung von Ressourcen und der Steigerung der Effizienz. Bei diesem Wettbewerb nimmt die Energieeffizienzagentur auch private Haushalte in den Blickpunkt und würdigt deren Einsatz für den Klimaschutz.
„In privaten Hauhalten werden rund 85 Prozent des Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser benötigt. Damit ist das Einsparpotenzial in dem Bereich sehr groß“, sagt Carmen Dittmer von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. „Wer energieeffizient baut oder energetisch modernisiert, spart nicht nur eine Menge Energiekosten ein, sondern hilft auch, die Klimaschutzziele zu erreichen“, so Dittmer. „Mit der wiederholten Auszeichnung durch die Grüne Hausnummer soll nachdrücklich auf die guten Beispiele für energieeffizientes Bauen und Sanieren, die es im Emsland gibt, aufmerksam gemacht und so auch zum Nachahmen angeregt werden“, erläutert die Projektleiterin. „Die ausgezeichneten Hauseigentümer haben über den gesetzlichen Standard hinaus für Energieeffizienz in ihren Häusern gesorgt und uns mit ihren guten Ideen und Ergebnissen beeindruckt.“
Durch diese gemeinsame Aktion ‚Grüne Hausnummer‘, so sind sich alle Beteiligten einig, sind durch die individuell angefertigten Hausnummern die guten Beispiele in der Region für jeden sichtbar.
Bild: Auch die diesjährigen Teilnehmer konnten sich über eine individualisierte Hausnummer freuen. (Foto: Landkreis Emsland)
Zurück zu: Pressemitteilungen