12.03.2014

Allianzen für Frauen im ländlichen Raum


Erwerbsmöglichkeiten für weibliche Arbeitnehmer - Projekt "Infos" in Berlin vorgestellt

Meppen/Berlin. Auf dem „Zukunftsforum Ländliche Entwicklung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin stellten die Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) des Handwerks GmbH gemeinsam mit dem Jobcenter des Landkreises Emsland als Kooperationspartner das Projekt „Frauen – In die Qualifizierung – fertig – los!“ (Infos) als gutes Praxisbeispiel zur Erhöhung der Frauenerwerbsquote im ländlichen Raum vor.

BTZ-Projektentwicklerin Andrea Santel und ihre Kollegin Sarah Vieth sowie Marlies Albers vom Landkreis Emsland gaben Einblicke in die Erwerbs- und Einkommensmöglichkeiten von Frauen im Emsland. Vor dem Forum „Allianzen pro Frauen: gemeinsam Zukunft gestalten! Erwerbs- und Beteiligungsmöglichkeiten für Frauen im ländlichen Raum“ referierten sie über das regionale Projekt im Emsland. Dabei wurde deutlich, dass es Chancen und Möglichkeiten für eine Verbesserung der Situation gibt. Allerdings, so das Fazit, benötige man dazu „starke Allianzen“.

Mit dem Projekt „Infos“ gelinge es, die Frauen durch Hilfe zur Selbsthilfe zu stärken und bestimmte, gerade im ländlichen Raum als besonders schwierig wahrgenommene Stolpersteine zu beseitigen. Dazu zählten die Referentinnen vor allem die Mobilität, Kinderbetreuung, konservative Rollenbilder und betriebsbezogene Vereinbarkeitsprobleme. Hier werden laut Santel weitere Akteure aktiviert, um diese Stolpersteine aus dem Weg zu räumen.

Der Landkreis Emsland hat weitere Initiativen zur Erhöhung der Frauenerwerbsquote auf den Weg gebracht. Dies auch in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband, in dem viele Frauen in der Region nicht nur Mitglied, sondern sehr aktiv sind.


Bild: Sie stellten das Projekt „Infos“ auf einer Veranstaltung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vor: (v. l.) Andrea Santel und Sarah Vieth, beide BTZ des Handwerks, Marlies Albers vom Landkreis Emsland und Agnes Witschen, Vorsitzende des Landfrauenverbandes Weser-Ems. (Foto: Landkreis Emsland)