14.11.2013

Autoren lesen aus "Zirkus Konzentrazani" 

Buchpremiere am Sonntag in der Gedenkstätte Esterwegen

Meppen. Erstmals wird der Roman „Zirkus Konzentrazani – Ein Roman gegen das Vergessen“ am Sonntag, 17. November, um 15 Uhr in der Gedenkstätte Esterwegen, Hinterm Busch 1, in einer Autorenlesung vorgestellt. Der Roman von Udo Brückmann und Volker Hedemann schildert Leben und Widerstand im Konzentrationslager (KZ) Börgermoor und eine unglaubliche Zirkusvorstellung der Inhaftierten.

Es handelt sich hierbei um einen Roman, der die Macht der Kultur gegen Unfreiheit und Terror in den Mittelpunkt stellt. Auf der Basis des realen historischen Geschehens erzählen die beiden Autoren eine fiktive Geschichte des Aufbegehrens gegen Entrechtung und Willkür. Sie verdeutlichen zudem gerade auch jüngeren Lesern das Leben im KZ Börgermoor.

Zur Romanhandlung: Richard Immenroth, Schauspieler und Regisseur, wird wie viele andere Künstler, Intellektuelle und missliebige politische Kräfte im Mai 1933 von der SS verhaftet und in das KZ Börgermoor überführt. Gemeinsam mit einigen Mithäftlingen organisiert er Vortragsabende und Sprachkurse. Nach besonders brutalen Übergriffen der SS organisieren sie eine Zirkusaufführung, die am 27. August 1933 für das gesamte Lager „Häftlinge und Bewacher“ stattfindet. Die Vorstellung endet mit der Premierenaufführung des „Moorsoldatenliedes“. In der Folge kommt es durch die emotionale Wirkung dieser Aufführung zu Annäherungen zwischen Wachpersonal und Häftlingen. SS-Männer nehmen an den Kulturabenden der Häftlinge teil, bei der Arbeit im Moor zeigen sich Risse in der brutalen Unterdrückungsmaschinerie.

Udo Brückmann, geboren 1967, studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Berlin. Dort ist er im Fernseh-, Film- und Bühnenbereich tätig gewesen. Die Leidenschaft für das Schreiben führte zu Drehbuchentwürfen, Opernkritiken und zu ersten Veröffentlichungen in Anthologien sowie im Bereich Jugendbuch und Kindergedichte. Brückmann lebt heute als Pädagoge und Autor im ländlichen Niedersachsen.

Dr. Volker Hedemann, geboren 1960, studierte Philosophie und Geschichte in Berlin und Bremen, Promotion in Politikwissenschaft an der Universität Oldenburg. Er ist u. a. Dozent für Philosophie und in der Erwachsenenbildung tätig. Zu seinen weiteren Veröffentlichungen zählt das Buch „Zigeuner“ über die Kontinuität der rassischen Diskriminierung in der alten Bundesrepublik. Er lebt heute in der Nähe von Oldenburg.

Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Gedenkstätte sind im Internet unter http://www.gedenkstaette-esterwegen.de zu finden.