Pressemitteilungen
03.07.12
Gerät verbessert das Lernklima
BBS Lingen erhält Spende durch örtliches Unternehmen
Meppen. „Die Nähe zur Wirtschaft, zu den emsländischen Unternehmen ist für beide Seiten, Schüler und Betriebe, ein Gewinn und immer zielführend“, sagte Landrat Reinhard Winter bei der offiziellen Übergabe eines Klimageräts an die Berufsbildenden Schulen (BBS) Lingen – gewerbliche Fachrichtungen. Spendengeber ist die Firma Kampmann aus Lingen.
Einmal mehr würden die Bande zwischen Wirtschaft und emsländischen Schulen eng geknüpft, sagte Winter. Die Qualität des Unterrichts werde mit der Technikspende weiter gesteigert, da sich die Lernbedingungen verbesserten. Winter würdigte die Anstrengungen der BBS, Schul- und Bildungsqualität zu erhöhen, deren Erfolge auch durch den 2. Bildungsbericht belegt würden. „Wir im Emsland sind deutlich besser als andere Regionen“, sagte Winter. Die BBS zählt zu den ersten Schulen, die sich an der Bildungsregion Emsland seit 2005 beteiligt hat. Winter nannte Schulleiter Hermann Jänen einen der „Moderatoren“ der Bildungsregion.
Hintergrund der Technikspende ist nach Angaben des Unternehmens, das eine starke Beziehung zur BBS pflegt, den technischen Nachwuchs für energiesparende Systeme zu sensibilisieren. Dies geschieht hier nahezu beiläufig, denn das schrankgroße Gerät, das in einer Klasse installiert wurde, sorgt in dem fensterlosen, innen liegenden Raum für Frischluft und damit für ein besseres Raum- und Lernklima. Mit der Installation des im Unternehmen Kampmann entwickelten Geräts habe das Unternehmen den „Feldversuch“ aufgenommen, sagte Kampmann-Geschäftsführer Hendrik Kampmann. Werte und Daten sind fortlaufend durch das Unternehmen abzurufen; mögliche Optimierungen können so durchgeführt werden, betonte der Geschäftsführer.
Das Gerät gewinnt energiesparend Wärme aus der verbrauchten Raumluft zurück und temperiert die eingebrachte Frischluft wunschgemäß. Es sei außerdem das einzige Gerät am Markt mit integrierter Kühlfunktion, sagte Kampmann. Im Leistungsbereich zwischen kontrollierter Wohnraumlüftung und Frischluftklima für große Industriegebäude bedient Kampmann mit dem Lüftungsgerät ein maximales Leistungsvolumen von 800 m³/h. Das gespendete Gerät hat einen Verkaufswert von über 12.000 Euro.
Der Kreistag des Landkreises Emsland hatte die Annahme der Spende in der vergangenen Sitzung einstimmig beschlossen.
Technisch führende Systeme für Heizung, Kühlung, Lüftung machen die Lingener Kampmann GmbH international erfolgreich. Sie beschäftigt weltweit rund 700 Mitarbeiter.
Bild: Lehrer Frank Krämer, Landrat Reinhard Winter, Kampmann-Geschäftsführer Hendrik Kampmann, Schulleiter Hermann Jänen, Jürgen Korte von der BBS, Frank Heidmann vom Unternehmen Kampmann (v. l.) bei der Übergabe des Klimanaut 800, der in einem Klassenraum für Frischluft sorgt (Foto: Landkreis Emsland)
Einmal mehr würden die Bande zwischen Wirtschaft und emsländischen Schulen eng geknüpft, sagte Winter. Die Qualität des Unterrichts werde mit der Technikspende weiter gesteigert, da sich die Lernbedingungen verbesserten. Winter würdigte die Anstrengungen der BBS, Schul- und Bildungsqualität zu erhöhen, deren Erfolge auch durch den 2. Bildungsbericht belegt würden. „Wir im Emsland sind deutlich besser als andere Regionen“, sagte Winter. Die BBS zählt zu den ersten Schulen, die sich an der Bildungsregion Emsland seit 2005 beteiligt hat. Winter nannte Schulleiter Hermann Jänen einen der „Moderatoren“ der Bildungsregion.
Hintergrund der Technikspende ist nach Angaben des Unternehmens, das eine starke Beziehung zur BBS pflegt, den technischen Nachwuchs für energiesparende Systeme zu sensibilisieren. Dies geschieht hier nahezu beiläufig, denn das schrankgroße Gerät, das in einer Klasse installiert wurde, sorgt in dem fensterlosen, innen liegenden Raum für Frischluft und damit für ein besseres Raum- und Lernklima. Mit der Installation des im Unternehmen Kampmann entwickelten Geräts habe das Unternehmen den „Feldversuch“ aufgenommen, sagte Kampmann-Geschäftsführer Hendrik Kampmann. Werte und Daten sind fortlaufend durch das Unternehmen abzurufen; mögliche Optimierungen können so durchgeführt werden, betonte der Geschäftsführer.
Das Gerät gewinnt energiesparend Wärme aus der verbrauchten Raumluft zurück und temperiert die eingebrachte Frischluft wunschgemäß. Es sei außerdem das einzige Gerät am Markt mit integrierter Kühlfunktion, sagte Kampmann. Im Leistungsbereich zwischen kontrollierter Wohnraumlüftung und Frischluftklima für große Industriegebäude bedient Kampmann mit dem Lüftungsgerät ein maximales Leistungsvolumen von 800 m³/h. Das gespendete Gerät hat einen Verkaufswert von über 12.000 Euro.
Der Kreistag des Landkreises Emsland hatte die Annahme der Spende in der vergangenen Sitzung einstimmig beschlossen.
Technisch führende Systeme für Heizung, Kühlung, Lüftung machen die Lingener Kampmann GmbH international erfolgreich. Sie beschäftigt weltweit rund 700 Mitarbeiter.
Bild: Lehrer Frank Krämer, Landrat Reinhard Winter, Kampmann-Geschäftsführer Hendrik Kampmann, Schulleiter Hermann Jänen, Jürgen Korte von der BBS, Frank Heidmann vom Unternehmen Kampmann (v. l.) bei der Übergabe des Klimanaut 800, der in einem Klassenraum für Frischluft sorgt (Foto: Landkreis Emsland)