21.11.2016

Bell´ arte Salzburg konzertiert in Alter Rheder Kirche    

Musik des 17. und 18. Jahrhunderts – Kompositionen von Altenburg bis Ziani

Meppen. Das gemeinsame Interesse an der reichen Musikkultur aus den deutschen und österreichischen Musikzentren des 17. und 18. Jahrhunderts verbindet die Musiker des Ensembles Bell´ arte Salzburg. Die Begeisterung über die Kompositionen von Biber, Muffat und Mozart führte zur Gründung von Bell´ arte im Jahr 1995. Seitdem hat sich das Ensemble einen hervorragenden Ruf erworben. Intensives und nuanciertes Spiel zeichnet das Ensemble aus. Davon können sich Besucher am ersten Adventssonntag, 27. November, überzeugen, wenn die Musiker ab 17 Uhr in der Alten Rheder Kirche zum Konzert „In nativitate domini“ aufspielen werden.

Kompositionen u. a. von Franz Tunder (1614 – 1667), Johann Rosenmüller (1620 – 1684), Heinrich Ignaz Franz Biber (1644 – 1704), Johann Joseph Fux (1660 – 1741), Michael Altenburg (1584 – 1640), Dietrich Buxtehude (1637 – 1707) und Pietro Antonio Ziani (1616 – 1684) bieten die Musiker unter der künstlerischen Leitung von Geigerin Annegret Siedel dar. Das Ensemble mit Micaela Storch (Barockvioline), Irene Klein (Viola da gamba), Christian Zincke (Violine und Viola da gamba) sowie Margit Schultheiß (Orgel) wird an diesem Abend unterstützt von der Sopranistin Monika Mauch.

Bell´ arte führt zahlreiche Konzertprogramme in renommierten Konzertreihen und Festivals im In- und Ausland auf. Konzertreisen führten das Ensemble bereits durch Deutschland, Österreich, Italien, Spanien, Portugal, Großbritannien und die Schweiz. Das Bayrische Fernsehen nahm 2007 ein Konzert mit dem Programm der Musikalischen Vesper live auf. Bei den Produktionen sang Monika Mauch den ersten Sopran. Die CD „Ave Maria“ des Ensembles mit Nuri Rial (Sopran) wurde mit dem Prelude Classical Award 2009 ausgezeichnet und die Aufnahme der „Rosenkranz Sonaten“ erhielt den Supersonic Award 2013.

Veranstalter des Konzerts ist der Landkreis Emsland. Karten kosten an der Abendkasse für Erwachsene 10 Euro und für Jugendliche 5 Euro.


Zurück zu: Pressemitteilungen