12.10.2018

Digitale Kinderbücher in emsländischen Bibliotheken

Tigerbooks-App kann jetzt ausgeliehen werden

 

Lingen. Der Landkreis Emsland setzt in diesem Jahr einen Schwerpunkt der Bibliotheksförderung auf ein Projekt zum Ausbau der digitalen Angebote: Seit dem 1. Oktober 2018 können 14 Bibliotheken ihren Nutzerinnen und Nutzern den Zugriff auf die App „Tigerbooks“ anbieten.

 

„Die digitale Welt ist auch in den Kinderzimmern angekommen“, davon ist Erster Kreisrat Martin Gerenkamp bei der Vorstellung des Projektes überzeugt. Mittlerweile sind Smartphones und Tablets in nahezu jedem Haushalt vorhanden; somit rücken auch andere digitale Angebote immer mehr in den Fokus. „Zum einen fragen Nutzerinnen und Nutzer der Öffentlichen Bibliothek ganz gezielt nach neuen Angeboten. Auf der anderen Seite sind Eltern oft mit der Angebotsvielfalt schlichtweg überfordert und suchen nach Orientierung bei der Frage, welche digitalen Angebote für ihre Kinder geeignet sind. Die Öffentliche Bibliothek wird also immer mehr auch zum Partner in der Medienerziehung“, begründet Gerenkamp den Schritt zur Tigerbooks-App. Der Landkreis Emsland fördert das Projekt mit 30.000 Euro. Insgesamt sind 300.000 Euro für die Büchereiförderung im Landkreis Emsland vorgesehen.

 

Wie können Eltern dafür sorgen, dass das Kind auch nur die Inhalte erlebt, die es sehen oder hören soll? Hier schafft die App Tigerbooks Abhilfe. Tigerbooks bringt die Geschichten beliebter Kinderbuch-Helden auf Smartphones und Tablets. Die Kinder können in der App selber lesen oder sich den Text vorlesen lassen. Vor allem durch zusätzliche Lern- und Lesespiele, Vorlesefunktion, Animationen und Audiorekorder. Da die digitalen Kinderbücher online und offline genutzt werden können, ist Tigerbooks auch ideal für unterwegs. Auch Titel auswählen und laden ist ganz einfach. Die Anwendung ist dabei völlig kindersicher, werbefrei und bietet keine Kaufmöglichkeiten. Ein weiterer Vorteil: Die Inhalte der App wurden von Kindermedien-Experten vorab gesichtet und ausgewählt.

 

Bei der Anmeldung wählt der Nutzer den Namen seiner Bibliothek und loggt sich dann mit den Nutzerdaten seiner Bibliothek ein. Nun stehen ihm während der Ausleihdauer etwa 5.000 Kinderbuchtitel unbegrenzt zur Verfügung. In dieser Zeit kann sich der kleine Nutzer beliebig oft in der App an- und abmelden. Eine erneute Ausleihe des Tigerbooks-Zugangs ist nach Ablauf der Frist möglich. Allerdings können auch einmal alle in der Bibliothek vorhandenen Zugänge für die App zur gleichen Zeit „ausgeliehen“ sein.

 

Viele beliebte Helden aus den gedruckten Büchern finden die kleinen Leser in der Tigerbooks-App: Conni, Bibi & Tina, Yakari, das Sams, der Regenbogenfisch, die kleine Raupe Nimmersatt, Prinzessin Lilifee, Pettersson & Findus und die Olchis sind nur einige Beispiele. Für die Qualität der Inhalte stehen Kinderbuchverlage wie Oetinger, Ravensburger, Carlsen oder Kiddinx.

 

Die App gibt es für Mobilgeräte mit Android- oder iOS-System zum kostenlosen Download bei Google Play oder im Apple AppStore.

 

Mit der App sind folgende Bibliotheken ausgestattet:

 

  • Kath. öffentl. Bücherei St. Vitus Dörpen
  • Hauptbücherei Nordhümmling Esterwegen
  • Kath. öffentl. Bücherei St. Vitus Freren
  • Kath. öffentl. Bücherei Christus König Geeste-Dalum
  • Kath. öffentl. Bücherei St. Martinus Haren
  • Kath. öffentl. Bücherei St. Vincentius Haselünne
  • Kath öffentl. Bücherei St. Nikolaus Herzlake
  • Stadtbibliothek Lingen
  • Stadtbibliothek KÖB Meppen
  • Stadtbibliothek KÖB Papenburg
  • Kath. öffentl. Bücherei St. Nikolaus Rhede
  • Kath. öffentl. Bücherei St. Cyriakus Salzbergen
  • Kath. öffentl. Bücherei St. Georg Twist-Bült
  • Kath. öffentl. Bücherei St. Sixtus Werlte