Eine von vielen Formen des Alterns
Landkreis Emsland veranstaltet Fachtag Demenz zum Welt-Alzheimertag
Meppen. Gleich drei Themenschwerpunkte stehen auf dem Programm des Demenz-Fachtages, zu dem am Freitag, 29. September, um 13.30 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ins Kreishaus Meppen eingeladen sind.
Grundlegende Aspekte der Demenzerkrankung, basisdiagnostische Verfahren und Behandlungsmöglichkeiten der Demenz wird Dr. Evelyn Märker aufzeigen. Sie ist Fachärztin für Neurologie und klinische Geriatrie sowie Chefärztin in der Fachabteilung für Medizinische Frührehabilitation und Altersmedizin am Krankenhaus Ludmillenstift Meppen.
Um schwierige Alltagssituationen im Umgang mit Demenzkranken und die Methode der Integrativen Validation nach Nicole Richard geht es im zweiten Vortrag. Anne Kloos ist autorisierte Trainerin für Integrative Validation und Praxisbegleiterin der Basalen Stimulation. Ihre Erfahrungen mit Menschen mit Demenz aus mehr als 30-jähriger Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpflegerin im Krankenhaus wird sie in ihrem Vortrag einbringen. Bei der Integrativen Validation wird die Demenz als eine von vielen Formen des Alterns betrachtet. Dadurch kann es möglich werden, dem Menschen mit Demenz wertschätzend zu begegnen. Wenn es gelingt, Verständnis für die lebendige „Innenwelt“ des Menschen mit Demenz zu entwickeln, sein Verhalten zu verstehen und seine Gefühle nachzuempfinden, kann es zu einem würdevollen und beziehungsreichen Miteinander kommen.
Den Abschluss der Vortragsreihe bildet der Vortrag von Marion Rütten. Sie ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Nach ihrer Ausbildung hat sie ein Musiktherapiestudium am ArtEZ-Conservatorium Enschede mit dem Bachelor of Music Therapy abgeschlossen. Sie ist als Musiktherapeutin in der Fachabteilung für Medizinische Frührehabilitation und Altersmedizin am Krankenhaus Ludmillenstift, Meppen, tätig. In der Musiktherapie geht es einerseits um die psychotherapeutische Begleitung des Patienten, andererseits um funktionelles Training bei Kommunikationsstörungen, sensomotorischen Beeinträchtigungen und kognitiven Einschränkungen.
Diese Veranstaltung, die das Demenz-Servicezentrum des Landkreises Emsland organisiert, richtet sich an Fachkräfte aus Medizin, Pflege- und Betreuungsdiensten, Beratungseinrichtungen, Seniorenvereine, Fachschülerinnen und -schüler, pflegende Angehörige sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Beruflich Pflegenden, die bei der RbP in Berlin registriert sind, werden für ihre Teilnahme jeweils sieben Fortbildungspunkten anerkannt.
Die Tagung ist kostenlos. Telefonische oder schriftliche Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen bis zum 16. September erforderlich. Anmeldungen nimmt das Demenz-Servicezentrum beim Landkreis Emsland unter der Telefonnummer 05931/44-1171 oder per E-Mail unter rita.wallmann@emsland.de entgegen.