17.05.2013

Erste Adresse für Wissensvermittlung

Haus der kleinen Forscher: Auszeichnung und Fernsehsendung

Meppen. Die Erfolgsgeschichte der Bundesinitiative „Haus der kleinen Forscher“ wird im Landkreis Emsland weiter fortgeschrieben: 2007 mit 81 Kindertagesstätten gestartet, beteiligen sich inzwischen nicht nur 120 von insgesamt 136 Kindertagesstätten (90 Prozent) an dem Projekt. Auch 45 von insgesamt 112 Grundschulen sind seit der modellhaften Ausweitung der Initiative auf die Schulen im Jahr 2011 mit dabei; das sind rund 40 Prozent. Nun erhalten weitere neun Kindertagesstätten die Auszeichnung zum „Haus der kleinen Forscher“; zwölf Kindertagesstätten werden zum zweiten Mal mit der Plakette geehrt.

Alle Teilnehmer erwartete zudem eine Filmpremiere: Die erste Folge der „Forscherkiste“ wurde gezeigt. Das Format, das der Landkreis Emsland gemeinsam mit ev1.tv entwickelte und umsetzte, zeigt alle zwei Monate Experimente für Kindergarten- und Grundschulkinder im Internet und Kabel-TV. Insgesamt sechs Folgen sind geplant, die nach ihrer Ausstrahlung auf einer „Forscher-CD“ zusammengefasst werden.

„Wenn das mathematische, technische und naturwissenschaftliche Verständnis von Mädchen und Jungen spielerisch geweckt werden soll, sind die Kindergärten, die als ,Haus der kleinen Forscher´ geführt werden, die erste Adresse im Landkreis Emsland“, hieß Erster Kreisrat Martin Gerenkamp im Jugendgästehaus Koppelschleuse die „Neuen“ willkommen. An der spielerischen Wissensvermittlung beteiligen sich künftig nun auch die Kindertagesstätten Börgermoor in Surwold, Arche Noah in Sögel, St. Clemens in Haren, St. Vincentius in Haselünne, St. Michael in Stavern, Hermann-Josef in Twist, St. Marien in Bawinkel, Haus des Kindes in Lingen und St. Benedikt in Lengerich. In zahlreichen Workshops u. a. zu den Themen „Wasser“, „Luft“, „Sprudelgase“, „Licht und Farbe“, „Mathematik“, „Wie funktioniert eigentlich unsere Erde“ und „Was hält mich gesund“ sind die Erzieherinnen und Erzieher der Kindertagesstätten geschult worden, um die Experimente anschaulich gemeinsam mit den Kindern durchführen zu können.

Für ihre langjährige erfolgreiche Arbeit im „Haus der kleinen Forscher“ ging die „Zweitauszeichnung“ an die Kindertagesstätten David in Papenburg, St. Elisabeth in Dörpen, Villa Kunterbunt in Neudersum, Walchum in Walchum, St. Vitus in Dörpen, St. Laurentius in Niederlangen, Purzelbaum in Lathen, St. Vitus in Lathen, St. Elisabeth und St. Anna, beide in Haren, Handrup/Wettrup in Handrup und Arche Noah in Lingen.

Nur Einrichtungen, deren Erzieherinnen und Erzieher sich regelmäßig an den Schulungsworkshops beteiligen und diese erfolgreich im Kindergarten umsetzen, dürfen die Auszeichnung erhalten bzw. erneut entgegen nehmen.

Die Initiative wird von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der Unternehmensberatung McKinsey & Company, der Siemens AG und der Dietmar Hopp Stiftung getragen. Schirmherrin ist Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Der Landkreis Emsland übernimmt als Koordinator die Betreuung der Kitas und führt alle drei bis vier Monate eigenständig Workshops durch.