25.04.2017

Forken und Sensen für den Erhalt des Biotops

Naturschutzstiftung übergibt Gerätschaften an Angler

 

Meppen. Motorsägen, Motorsensen, Forken und weiteres Gerät hat die Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland am vergangenen Montag (24. April) an den Angelsportverein (AS) Hemsen-Borken übergeben. Der AS Hemsen-Borken ist Pächter eines Abschnitts des Ems-Seitenkanals bei Hemsen und hat sich der Pflege des besonderen Lebensraumes, der sich dort entwickelt hat, verschrieben. Eigentümer des Ems-Seitenkanals ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Meppen.

 

Im Jahr 2014 waren im Rahmen des Hotspot-Projekts umfangreiche Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen zum Schutz des Biotops auf einer Länge von rund 1,5 km durchgeführt worden. Es leben dort einige in Niedersachsen gefährdete Tier- und Pflanzenarten wie beispielsweise Kammmolch, Kreuzkröte und Sonnentau. Sie drohten allerdings zu verschwinden, da ihr Lebensraum durch den starken Aufwuchs von Gehölzen und dauerhaft sinkenden Grundwasserständen bedroht wurde. Bereits 2016, zwei Jahre nach den Arbeiten, zeigte sich, dass die Population u. a. von Teichmolchen, Erdkröten, Kreuzkröten und Grünfröschen zugenommen hatte.

 

„Damit auch künftig die Amphibien und Pflanzen hier einen optimalen Lebensraum vorfinden, muss eine regelmäßige Pflege des Biotops stattfinden“, sagt Bernhard van der Ahe, Vorsitzender der Naturschutzstiftung. Nach der Instandsetzung des Biotops unterstützt die Naturschutzstiftung den AS Hemsen-Borken und seine ehrenamtlichen Helfer durch die Anschaffung von Arbeitsgeräten und Maschinen, mit deren Hilfe die neu aufkommenden Gehölze dauerhaft in Schach gehalten werden sollen.

 

Bild: (v. l.) Arno Fillies (Bundesforstbetrieb Niedersachsen), Maike Hoberg (Landkreis Emsland, Projekt Hotspot), Wilhelm Müller (Vorsitzender ASV Hemsen-Borken), Heinz-Wilhelm Schwenen (Gewässerwart ASV Hemsen-Borken) und Hermann Poggemann (WSA Meppen) (Foto: Landkreis Emsland)