Frühes Werben um künftige Ärzte
Landkreis Emsland bietet Sommerakademie zur Neurologie im Ludmillenstift an
Meppen. Drei Tage intensive Praxis erlebten die Medizinstudierenden vom 23. bis 25. August in der Sommerakademie 2017. Auf Initiative der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein des Landkreises Emsland fand dieses Angebot an angehende Ärzte in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Überschrieben wardie diesjährige Akademie mit dem Titel „Neurologische Erkrankungsbilder und bildgebende Diagnostik“. Gastgeber war die Fachabteilung Neurologie des Ludmillenstifts in Meppen.
Chefarzt Dr. Andreas Wellmer hatte als Leiter der Fachabteilung Neurologie die medizinische Leitung der Akademie inne. Dabei wurde er unterstützt von Chefärztinnen und -ärzten des Krankenhauses, die den insgesamt acht teilnehmenden Studierenden Einblicke in Theorie und Praxis eröffneten und sie eng betreuten.
„Von den Universitäten in Bochum, Greifswald, Hamburg, Münster, Nürnberg und Magdeburg kommen die Jungmediziner – manche von ihnen auch mit familiären Wurzeln im Emsland -, die wir auf diesem Weg für eine spätere Berufstätigkeit im Landkreis Emsland gewinnen wollen“, sagt Johanna Sievering, Geschäftsführerin von Meilenstein. „Das besondere an dem Angebot der Sommerakademie ist die intensive Wissensvermittlung mit vielen praktischen Übungen und auch, dass sich die beteiligten Chefärztinnen und -ärzte viel Zeit für die Studierenden nehmen und für alle Fragen zur Verfügung stehen“, betont Sievering. Dabei lernten die Studierenden auch die hervorragende Ausstattung und die guten Arbeitsbedingungen in den emsländischen Krankenhäusern kennen. Landrat Reinhard Winter betont: „Wir leisten mit diesem Angebot Überzeugungsarbeit und machen deutlich, dass das Arbeiten und Leben in der Region viele Annehmlichkeiten und Vorzüge zu bieten hat“, sagt Winter.
Während der Sommerakademie 2017 werden u. a. neurologische Grundlagen vermittelt, in die bildgebende Diagnostik wie Radiologie, CT und MRT sowie in die operativen Möglichkeiten eingeführt und die Rehabilitation neurologischer Störungen vorgestellt. Fallbeispiele und die Besichtigung von Operationssaal, Neurologischer Ambulanz und Neurologischer Station runden die Fortbildung ab. Damit auch der gesellige Teil nicht zu kurz kommt, wurden die eigenen neurologischen Funktionen der Teilnehmer bei einer Kanutour mit Grillpicknick „überprüft“.
Geplant ist, auch im kommenden Jahr eine Sommerakademie, dann unter einem anderen Themenschwerpunkt, anzubieten.
Bild: Chefarzt Dr. Andreas Wellmer nahm sich während der Sommerakademie viel Zeit, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch praktisch an das Thema Neurologie heranzuführen. (Foto: Landkreis Emsland)