"Geht doch - Frauen gegen Fachkräftemangel"
Landkreis Emsland lädt zu Impulsvortrag und Markt der Möglichkeiten ein
Meppen. Die Wirtschaft im Landkreis Emsland boomt, die Arbeitslosenquote liegt bei niedrigen 3,6 Prozent. Einziges Nadelöhr ist der hohe Bedarf an Fachkräften, der durch die gute Wirtschaftslage und den demografischen Wandel nur erschwert gedeckt werden kann. Der Landkreis Emsland hat sich hier verstärkt den Frauen als potentiellen Arbeitskräften zugewandt. Am Mittwoch, 18. September, ab 9.30 Uhr stehen sie im Mittelpunkt der Veranstaltung „Geht doch! Frauen gegen den Fachkräftemangel“, die Erster Kreisrat Martin Gerenkamp im Meppener Kreishaus eröffnen wird.
Noch am Abend wird dieser Themenbereich mit einer weiteren Veranstaltung ab 18 Uhr im Meppener Kreishaus fortgesetzt, die sich an Unternehmen richtet und aus deren Perspektive den Fachkräftemangel aufgreift. Am Vormittag gilt das Interesse aber den Frauen als möglichen Arbeitnehmerinnen. Die Frauenerwerbsquote ist im Landkreis Emsland im Vergleich zu Land und Bund deutlich unterdurchschnittlich. Auch der steigenden Altersarmut insbesondere bei Frauen kann begegnet werden, wenn mehr emsländische Frauen sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen eingehen. Die Chancen liegen insbesondere im gewerblich-technischen Bereich. Hierfür ist häufig nicht nur ein Umdenken der Frauen notwendig, sondern auch der Arbeitgeber. Zu diesem Aspekt wird Ralf Gasche, Inhaber von Ralf Gasche Coaching, unter dem Titel „Spurwechsel – mutig Veränderungen angehen“ einen Impulsvortrag halten.
Beim anschließenden Rundgang über den „Markt der Möglichkeiten“ können Besucherinnen und Besucher einen Eindruck davon gewinnen, welche Chancen der emsländische Arbeitsmarkt bietet und wie der berufliche Wiedereinstieg gelingen kann. Es gibt Informationen über Qualifizierungen, wie Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umgewandelt und wie die Altersvorsorge verbessert werden kann. Des Weiteren geht es u. a. um die Integration in gewerblich-technische Berufe und die Angebote zur Kinderbetreuung im Emsland.
Als Experten beraten vor Ort die Bildungsträger der Region, die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters und der Agentur für Arbeit, die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland, die Kreishandwerkerschaften, der Wirtschaftsverband Emsland, die Deutsche Rentenversicherung und viele mehr.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen sind beim Landkreis Emsland, Ansprechpartnerin Marlies Albers, unter der Telefonnummer 05931/441600 und der E-Mail-Adresse marlies.albers@emsland.de erhältlich.
Noch am Abend wird dieser Themenbereich mit einer weiteren Veranstaltung ab 18 Uhr im Meppener Kreishaus fortgesetzt, die sich an Unternehmen richtet und aus deren Perspektive den Fachkräftemangel aufgreift. Am Vormittag gilt das Interesse aber den Frauen als möglichen Arbeitnehmerinnen. Die Frauenerwerbsquote ist im Landkreis Emsland im Vergleich zu Land und Bund deutlich unterdurchschnittlich. Auch der steigenden Altersarmut insbesondere bei Frauen kann begegnet werden, wenn mehr emsländische Frauen sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen eingehen. Die Chancen liegen insbesondere im gewerblich-technischen Bereich. Hierfür ist häufig nicht nur ein Umdenken der Frauen notwendig, sondern auch der Arbeitgeber. Zu diesem Aspekt wird Ralf Gasche, Inhaber von Ralf Gasche Coaching, unter dem Titel „Spurwechsel – mutig Veränderungen angehen“ einen Impulsvortrag halten.
Beim anschließenden Rundgang über den „Markt der Möglichkeiten“ können Besucherinnen und Besucher einen Eindruck davon gewinnen, welche Chancen der emsländische Arbeitsmarkt bietet und wie der berufliche Wiedereinstieg gelingen kann. Es gibt Informationen über Qualifizierungen, wie Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umgewandelt und wie die Altersvorsorge verbessert werden kann. Des Weiteren geht es u. a. um die Integration in gewerblich-technische Berufe und die Angebote zur Kinderbetreuung im Emsland.
Als Experten beraten vor Ort die Bildungsträger der Region, die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters und der Agentur für Arbeit, die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland, die Kreishandwerkerschaften, der Wirtschaftsverband Emsland, die Deutsche Rentenversicherung und viele mehr.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen sind beim Landkreis Emsland, Ansprechpartnerin Marlies Albers, unter der Telefonnummer 05931/441600 und der E-Mail-Adresse marlies.albers@emsland.de erhältlich.