05.12.2012

Gesunde Kinder - Gesunde Zukunft

Zukunftsregion Gesundheit und Tiger Kids gehen zusammen

Meppen. Jeder fünfte Grundschüler hat bereits Gewichtsprobleme. Ursache ist vor allem ein zu hoher Konsum kalorienreicher Lebensmittel bei zu wenig Bewegung. Fazit: Die beste Prävention findet bereits im Kindergarten statt. Zu diesem Schluss ist der Landkreis Emsland gekommen, der das Projekt Tiger Kids im Rahmen des Landesmodellprojekts Zukunftsregion Gesundheit künftig gemeinsam mit dem Präventionsteam der AOK Niedersachsen durchführen wird.

„Das Kindergartenalter bietet einen geeigneten Ansatz, frühzeitig Einfluss auf die Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten unserer Kinder zu nehmen“, sagt Dr. Sigrid Kraujuttis, Sozialdezernentin des Landkreises Emsland.

2010 ist der Landkreis Emsland als einer von insgesamt drei Landkreisen vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration zur „Zukunftsregionen Gesundheit“ ausgerufen worden. Die regionale Steuerungsgruppe als Beratungs- und Entscheidungsgremium legte auf kommunaler Ebene Gesundheitsziele fest, die über den Projektzeitraum hinaus wegweisend für die Entwicklung des regionalen Gesundheitswesens sein sollen. Zudem bewilligte das Gremium mehrere Projekte und unterstützte diese zum Teil mit finanziellen Mitteln nach den Förderrichtlinien des Modellprojektes. Dazu zählt nun auch das Projekt Tiger Kids, das bereits von der AOK angeboten, nun aber finanziell durch die Zukunftsregion Gesundheit unterstützt wird, um eine verbesserte kreisweite Verbreitung des Projekts zu ermöglichen und noch mehr Kindergärten mit ins Boot zu holen.

Spielerisch sollen Kinder mit Hilfe eines frechen Tigers gesunde Lebensmittel und die Freude an regelmäßiger Bewegung kennen lernen, um damit Übergewicht vorbeugen zu können. Insgesamt 23 Kindergärten im Emsland mit insgesamt 181 Gruppen machen bereits bei Tiger Kids mit. In vielen Familien ist der Tiger auf diese Weise präsent. Ab 2013 und mit Unterstützung der Zukunftsregion Gesundheit nehmen weitere 41 Kindertagesstätten mit ihren insgesamt 160 Kindergartengruppen und 400 Erzieherinnen am Projekt teil. Diese Einrichtungen bauen im Rahmen von Tiger Kids im Emsland für rund 6000 Familien Brücken für zuhause, denn für das Gelingen des Projekts ist es nicht zuletzt entscheidend, auch die Eltern mit einzubeziehen.

Besonders beliebt bei den teilnehmenden Kindern ist der TigerKids-Holzzug: Geführt durch eine Geschichte, füllen die Kinder alle Waggons des Zuges mit gesunden Speisen und Getränken und ordnen sie der Reihe nach. In den ersten Waggon gehören Gemüse, Obst und Getreideprodukte, dann folgen gesunde Getränke. Den dritten Wagen beladen die Kinder mit Milch- und Käseprodukten, Eiern, Fisch sowie Fetten und Ölen. Süßigkeiten kommen in den letzten Waggon.

Die Bausteine des Tiger Kids-Programms sind so gestaltet, dass sie problemlos und dauerhaft in den Kindergartenalltag integriert werden können. Das Tiger Kids-Konzept, aber auch die Medien und Materialien, wurden für alle drei Zielgruppen – Kinder, Erzieherinnen und Eltern - ausgearbeitet.

Das in der Kindergarten-Gemeinschaft erlernte Gesundheitsverhalten schlägt gut an. So bringen inzwischen zum Beispiel deutlich mehr Kinder eine gesunde Pausenverpflegung von zuhause mit. Und der Erfolg lässt sich messen: In den Tiger Kids-Kindergärten sind weniger als 14 Prozent der Kinder übergewichtig, in anderen Einrichtungen sind es dagegen im Schnitt 18 Prozent.

Mehr Informationen zum Projekt Tiger Kids sind im Netz unter www.tigerkids.de zu finden. Weitere Informationen zur Zukunftsregion Gesundheit sind im Fachbereich Gesundheit des Landkreises Emsland, Ansprechpartner Rolf Amelsberg, unter der Telefonnummer 05931/441190 und unter der E-Mail-Adresse rolf.amelsberg@emsland.de erhältlich.