09.04.2014

Gotteshaus, Konzertsaal und Touristenmagnet


Förderverein Gymnasialkirche seit 1987 aktiv - Gründungsmitglied verabschiedet 

Meppen. „Ein Baudenkmal muss gerettet werden“. Mit diesem Aufruf gründete sich 1987 der Förderverein zur Erhaltung und Restaurierung der Gymnasialkirche und Residenz in Meppen. Seitdem ist nicht nur das denkmalgeschützte Gebäudeensemble gerettet worden, sondern es hat auch viele Veränderungen im Vereinsvorstand gegeben. Die jüngsten Wahlen bestätigten nun überwiegend die derzeitigen Mitglieder. Aber es gab auch einen Abschied von einem Gründungsmitglied.

Ingo Hinrichs hatte vor 27 Jahren seine Tätigkeit im Vereinsvorstand als Kassenwart aufgenommen. Mit Ausscheiden in den beruflichen Ruhestand legte der ehemalige Sparkassendirektor nun auch im Förderverein seine Aufgabe nieder. „Ich habe es ausgesprochen gerne gemacht“, sagte Hinrichs bei der Verabschiedung in der Residenz des Meppener Windthorst-Gymnasiums. Der wiedergewählte Vereinsvorsitzende Jan Eric Bohling, Bürgermeister der Stadt Meppen, dankte Hinrichs für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement. Nachfolger wird Oliver Roosen von der Sparkasse Emsland.

Ebenfalls neu im Vorstand ist Ute Lott, Schulleiterin des Windthorst-Gymnasiums, die das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden übernimmt, sowie als Beisitzer Superintendent Dr. Bernd Brauer für die evangelisch-lutherische Kirche. Wiedergewählt als Beisitzer wurden Christoph Behnes vom Heimatverein Meppen, Propst Dietmar Blank von der Propsteigemeinde St. Vitus, Arnold Terborg von der Theatergemeinde Meppen sowie als Schriftführerin Dr. Andrea Kaltofen, Fachbereichsleiterin Kultur beim Landkreis Emsland.

„Es war und ist uns ein großes Anliegen, diese ehrwürdigen Gebäude zu erhalten“, sagte Landrat Reinhard Winter, der als „Hausherr“ der Sitzung beiwohnte. Der Landkreis Emsland ist Träger der Gymnasialkirche sowie der Residenz und hat als solcher in den vergangenen Jahren zahlreiche Investitionen für den Erhalt der Gebäude getätigt. Insbesondere gelte es, die Gymnasialkirche auch in ihrer eigentlichen Bestimmung als Gotteshaus zu erhalten und nicht allein als Konzertsaal oder Touristenmagnet. Dies betonte auch Bohling und verwies auf das ökumenische Mittagsgebet in der Passions- und Fastenzeit, das sehr gut angenommen worden sei und noch einmal am Samstag, 12. April, um 12 Uhr angeboten werde.

Darüber hinaus wird ab Ostern bis September immer sonntags die Gymnasialkirche von 15 bis 18 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Das gewährleisten vier Meppener Bürger, die als ehrenamtliche Helfer die Kirche während der Öffnungszeiten beaufsichtigen werden. „Im Mittel 100 Menschen besuchen an solchen Sonntagen die Kirche. Das ist ein auch ein Erfolgserlebnis für die Ehrenamtlichen“, sagte Winter und dankte für dieses Engagement.

Bild: (v. l.) Das scheidende Gründungsmitglied Ingo Hinrichs, Landrat Reinhard Winter, stellvertretende Vereinsvorsitzende Ute Lott, Vorsitzender Jan Eric Bohling, Schriftführerin Dr. Andrea Kaltofen, die Beisitzer Dr. Bernd Brauer und Arnold Terborg sowie Kassenwart Oliver Roosen in der Gymnasialkirche. Beisitzer Probst Blank und Christoph Behnes waren verhindert. (Foto: Landkreis Emsland)