"Hasepaket" als Sieger gekürt
Jury zeichnet Bildungsprojekt des Vereins zur Revitalisierung der Haseauen aus
Meppen. Das „Hasepaket“ überzeugte die Fachjury. Dafür erhielt der Verein zur Revitalisierung der Haseauen nun in Hannover den ersten Preis beim Ideenwettbewerb „Heute@Morgen“, den der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen ausgeschrieben hatte.
Insbesondere die jungen Menschen hat der Verein zur Revitalisierung der Haseauen im Blick. Sie sollen die Möglichkeit haben, sich über ihre Heimat zu informieren und diese mit zu gestalten. Aus diesem Grund hat der Verein in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum „Kuhlhoff Lernen auf dem Lande“ unter dem Titel „Die Hase vor unserer Haustür“ ein Informationspaket geschnürt, das umfangreiches Hintergrund- und Arbeitsmaterial für Schüler enthält. Schulen sollen dieses Paket für Projekttage ausleihen können.
„Der Verein möchte nicht zuletzt Schüler als Multiplikatoren erreichen, die ihre Erfahrungen weitergeben“, erläutert der erste Vorsitzende des Vereins, Ludger Pott vom Landkreis Emsland. Dies sei die Motivation gewesen, um das Projekt, das zudem von der Anna-Schumann Stiftung, der Kreissparkasse Bersenbrück sowie der HEH Essmannstiftung unterstützt wird und nun als Sieger gekürt wurde, ins Leben zu rufen.
Derzeit arbeiten die beiden Kooperationspartner an der konkreten Umsetzung des „Hasepakets“. Umfangreiche Materialien, Modelle, Versuche und als Höhepunkt eine geführte Kanutour sollen den Schülern den Fluss Hase, seine Bedeutung für die Region und Entwicklung nahe bringen. Die Hase ist mit ihrer Gesamtlänge von etwa 170 km das längste und bedeutendste Nebengewässer der Ems. Die Themen umfassen zum Beispiel die Bereiche „Ortsentstehung“, „Katastrophenereignisse“, „Ausbau- und Revitalisierungsmaßnahmen“ und „Leben am Fluss“.
Der Verein hat in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Projekte umgesetzt, die zur Revitalisierung der Haseauen beitragen. Dazu gehört etwa die Belebung von Altarmen des Flusses, das Anlegen von neuen Auenbereichen, naturnahes Umgestalten von Gewässerprofilen oder die Schaffung von neuen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere.
In dem Verein zur Revitalisierung der Haseauen schlossen sich die Landkreise Emsland, Osnabrück, Cloppenburg, die Stadt Osnabrück sowie auf nordrhein-westfälischer Seite der Kreis Steinfurt zusammen, um bessere Absprachen bei allen zukünftigen Vorhaben die Hase betreffend zu führen. Mitglieder sind weiterhin die Kommunen entlang der Hase, der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Unterhaltungsverbände, Naturschutzvereine, Landvolkverbände und Angelvereine sowie weitere Interessensgruppen und Privatpersonen.
Meppen. Das „Hasepaket“ überzeugte die Fachjury. Dafür erhielt der Verein zur Revitalisierung der Haseauen nun in Hannover den ersten Preis beim Ideenwettbewerb „Heute@Morgen“, den der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen ausgeschrieben hatte.
Insbesondere die jungen Menschen hat der Verein zur Revitalisierung der Haseauen im Blick. Sie sollen die Möglichkeit haben, sich über ihre Heimat zu informieren und diese mit zu gestalten. Aus diesem Grund hat der Verein in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum „Kuhlhoff Lernen auf dem Lande“ unter dem Titel „Die Hase vor unserer Haustür“ ein Informationspaket geschnürt, das umfangreiches Hintergrund- und Arbeitsmaterial für Schüler enthält. Schulen sollen dieses Paket für Projekttage ausleihen können.
„Der Verein möchte nicht zuletzt Schüler als Multiplikatoren erreichen, die ihre Erfahrungen weitergeben“, erläutert der erste Vorsitzende des Vereins, Ludger Pott vom Landkreis Emsland. Dies sei die Motivation gewesen, um das Projekt, das zudem von der Anna-Schumann Stiftung, der Kreissparkasse Bersenbrück sowie der HEH Essmannstiftung unterstützt wird und nun als Sieger gekürt wurde, ins Leben zu rufen.
Derzeit arbeiten die beiden Kooperationspartner an der konkreten Umsetzung des „Hasepakets“. Umfangreiche Materialien, Modelle, Versuche und als Höhepunkt eine geführte Kanutour sollen den Schülern den Fluss Hase, seine Bedeutung für die Region und Entwicklung nahe bringen. Die Hase ist mit ihrer Gesamtlänge von etwa 170 km das längste und bedeutendste Nebengewässer der Ems. Die Themen umfassen zum Beispiel die Bereiche „Ortsentstehung“, „Katastrophenereignisse“, „Ausbau- und Revitalisierungsmaßnahmen“ und „Leben am Fluss“.
Der Verein hat in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Projekte umgesetzt, die zur Revitalisierung der Haseauen beitragen. Dazu gehört etwa die Belebung von Altarmen des Flusses, das Anlegen von neuen Auenbereichen, naturnahes Umgestalten von Gewässerprofilen oder die Schaffung von neuen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere.
In dem Verein zur Revitalisierung der Haseauen schlossen sich die Landkreise Emsland, Osnabrück, Cloppenburg, die Stadt Osnabrück sowie auf nordrhein-westfälischer Seite der Kreis Steinfurt zusammen, um bessere Absprachen bei allen zukünftigen Vorhaben die Hase betreffend zu führen. Mitglieder sind weiterhin die Kommunen entlang der Hase, der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Unterhaltungsverbände, Naturschutzvereine, Landvolkverbände und Angelvereine sowie weitere Interessensgruppen und Privatpersonen.