"Herausforderungen gemeinsam lösen"
Studientag für 60 Priester, Diakone und pastorale Mitarbeiter im Kreishaus
Meppen. Wie leben die Menschen in Zukunft im Emsland? Wie funktioniert eine moderne Verwaltung? Was sind die zentralen Herausforderungen des demographischen Wandels? Diese und andere Fragen haben nun rund 60 Priester, Diakone und pastorale Mitarbeiter aus dem Dekanat Emsland Süd in einem ganztägigen Workshop mit der emsländischen Verwaltungsspitze diskutiert. „Uns freut das Interesse an der Verwaltung und an den Themen, die wir bearbeiten. Die Herausforderungen sind für die gesamte Bevölkerung von Bedeutung und auch nur gemeinsam zu lösen. Die Kirche ist dabei in vielen Bereichen ein wichtiger und verlässlicher Partner“, erklärt Landrat Reinhard Winter.
Nach einer Begrüßung der Konferenzteilnehmer durch den Landrat stellte Dezernent Michael Steffens die Strukturen und Aufgaben der Verwaltung vor, ehe Erster Kreisrat Martin Gerenkamp das Emsland mit Blick auf die demographische Entwicklung näher beleuchtete. Er thematisierte dabei Aspekte wie den Fachkräftemangel, genauso aber auch das Schulsystem und Kinderarmut. Anschließend erfuhren die Teilnehmer mehr über die räumliche Entwicklung des Landkreises: Kreisbaurat Dirk Kopmeyer informierte u. a. über Klimaschutzprojekte und Landwirtschaft. Im letzten Vortrag ging Kreisrätin Dr. Sigrid Kraujuttis auf die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Soziales, Senioren, Jugend und Gesundheit ein.
Die 60 Teilnehmer der Pastoralkonferenz, von denen ein großer Teil nicht gebürtig aus dem Emsland stammt, zeigten großes Interesse an den Ausführungen. Dechant Thomas Burke dankte dem Landkreis für die Gastfreundschaft und unterstrich die Bedeutung der Pastoralkonferenz: „Es ist wichtig, den eigenen Wirkungskreis und dessen Perspektiven genau zu kennen, um die immerhin fast 75.000 katholischen Christen im Dekanat Emsland Süd bestmöglich verstehen zu können.“
Bild: Landrat Reinhard Winter und Teile der emsländischen Verwaltungsspitze inmitten der Teilnehmer des Studientags (Foto: Landkreis Emsland)
Meppen. Wie leben die Menschen in Zukunft im Emsland? Wie funktioniert eine moderne Verwaltung? Was sind die zentralen Herausforderungen des demographischen Wandels? Diese und andere Fragen haben nun rund 60 Priester, Diakone und pastorale Mitarbeiter aus dem Dekanat Emsland Süd in einem ganztägigen Workshop mit der emsländischen Verwaltungsspitze diskutiert. „Uns freut das Interesse an der Verwaltung und an den Themen, die wir bearbeiten. Die Herausforderungen sind für die gesamte Bevölkerung von Bedeutung und auch nur gemeinsam zu lösen. Die Kirche ist dabei in vielen Bereichen ein wichtiger und verlässlicher Partner“, erklärt Landrat Reinhard Winter.
Nach einer Begrüßung der Konferenzteilnehmer durch den Landrat stellte Dezernent Michael Steffens die Strukturen und Aufgaben der Verwaltung vor, ehe Erster Kreisrat Martin Gerenkamp das Emsland mit Blick auf die demographische Entwicklung näher beleuchtete. Er thematisierte dabei Aspekte wie den Fachkräftemangel, genauso aber auch das Schulsystem und Kinderarmut. Anschließend erfuhren die Teilnehmer mehr über die räumliche Entwicklung des Landkreises: Kreisbaurat Dirk Kopmeyer informierte u. a. über Klimaschutzprojekte und Landwirtschaft. Im letzten Vortrag ging Kreisrätin Dr. Sigrid Kraujuttis auf die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Soziales, Senioren, Jugend und Gesundheit ein.
Die 60 Teilnehmer der Pastoralkonferenz, von denen ein großer Teil nicht gebürtig aus dem Emsland stammt, zeigten großes Interesse an den Ausführungen. Dechant Thomas Burke dankte dem Landkreis für die Gastfreundschaft und unterstrich die Bedeutung der Pastoralkonferenz: „Es ist wichtig, den eigenen Wirkungskreis und dessen Perspektiven genau zu kennen, um die immerhin fast 75.000 katholischen Christen im Dekanat Emsland Süd bestmöglich verstehen zu können.“
Bild: Landrat Reinhard Winter und Teile der emsländischen Verwaltungsspitze inmitten der Teilnehmer des Studientags (Foto: Landkreis Emsland)