21.01.2013

Höhepunkte im Forscherjahr

Rückblick 2012 und Bilanz - Seit 2007 über 150 Workshops für 375 Fachkräfte

Meppen. Seit 2007 ist der Landkreis Emsland offizieller Netzwerkpartner der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Im Lauf dieser Zeit ist es gelungen, 90 Prozent aller emsländischen Kindertagesstätten zum Mitmachen zu bewegen und das Angebot ebenfalls auf die Grundschulen auszuweiten. Die zahlreichen Aktionen, die der Landkreis Emsland im Rahmen des Netzwerks startete, führten zum Jahresende 2012 zu einer besonderen Auszeichnung: Dr. Peter Rösner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, benannte die ersten zehn Botschafter der Initiative „Haus der kleinen Forscher“. Einer von ihnen ist René Werner, zuständiger Mitarbeiter beim Landkreis Emsland.

Zu den besonderen Aktionen in 2012 zählt die Baumpflanzaktion im Juni zum „Tag der kleinen Forscher“, die mit dem Besuch des Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Dr. Peter Rösner verbunden war. Die Aktion, bei der ein Experiment aus dem Projekt „Haus der kleinen Forscher“ auf Brötchentüten abgedruckt in jeden Haushalt kam, und das Forscherwochenende, welches in Lingen stattfand, gehören zu den weiteren besonderen Höhepunkten des vergangenen Jahres.

In über 150 Workshops mit den unterschiedlichsten Themen sind seit 2007 insgesamt 375 pädagogische Fachkräfte sowie Lehrer und Lehrerinnen geschult worden. 52 Einrichtungen erhielten bereits das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“ und zwölf weitere Einrichtungen sind rezertifiziert worden. „Das „Haus der kleinen Forscher hat somit allerorts Einzug in den Alltag der Kindertagesstätten erhalten. Ob als Projekttage, zu Sommerfesten, im Rahmen von Forschertagen beziehungsweise am ,Tag der kleinen Forscher´ - der emsländische Nachwuchs ist aktiv“, betont Landrat Reinhard Winter.

Seit September 2011 weiten 54 der bundesweit insgesamt 222 Netzwerkpartner der Stiftung das Angebot auf Grundschulen und Horte aus. Auch der Landkreis Emsland ist dabei und nimmt mit der Hälfte aller emsländischen Grundschulen am Modellprojekt teil. Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 ist die Modellphase beendet. Für alle bislang nicht beteiligten Grundschulen besteht auch danach noch die Möglichkeit, sich der Initiative anzuschließen.

Auch für das neue Jahr hat sich der Landkreis Emsland im Rahmen der Initiative viel vorgenommen. So soll es gelingen, kreisweit alle emsländischen Grundschulen zum Mitwirken in der Initiative zu bewegen, die Übergänge und Verzahnung von Kindertagesstätten und Grundschulen sollen verbessert werden, ebenso wie die Kooperation zwischen den Bildungseinrichtungen. Es sollen weitere Workshops mit neuen aktuellen Themen sowie weitere Forscherwochenenden angeboten werden.

Hintergrund: Die Initiative „Haus der kleinen Forscher“ wird von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der Unternehmensberatung McKinsey & Company, der Siemens AG und der Dietmar Hopp Stiftung getragen. Schirmherrin ist Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Der Landkreis Emsland übernimmt als Koordinator die Betreuung der Kitas.


Bild:
Dr. Peter Rösner, Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, (hinten, 3. v. r.) benannte die ersten zehn Botschafter der Initiative „Haus der kleinen Forscher“; darunter für den Landkreis Emsland auch René Werner (hinten, 2. v. r.). (Foto: Haus der kleinen Forscher)