10.06.2010

Pressemitteilungen

10.06.2010

Industrieaufträge aus ganz Europa auf einen Klick

Online-Datenbank des Enterprise Europe Network über MEMA zugänglich Meppen. Das vom Landkreis Emsland ins Leben gerufene MEMA-Netzwerk und das Enterprise Europe Network der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) arbeiten künftig enger zusammen. Der erste Kooperationsschritt ist eine Online Datenbank mit mehreren hundert Arbeitsaufträgen für das metallverarbeitende Gewerbe. Sie wurde nun Unternehmern während einer MEMA-Veranstaltung vorgestellt.
Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist es für Unternehmen wichtig, sich durch internatio-nale Kooperationen am Markt zu behaupten oder sich erstmals den europäischen Märkten zu öffnen, um die eigene betriebliche Position zu stärken. Die NBank unterstützt mit dem Enterprise Europe Network (EEN) Unternehmen (nicht nur) aus der metallverarbeitenden Industrie bei ihren Internationalisierungsvorhaben. Dies geschieht mit Hilfe von internationalen Kooperationsbörsen, Technologie- und Kooperationsdatenbanken sowie Internationalisierungsaudits. Das MEMA-Netzwerk mit Sitz in der Kreisverwaltung Meppen möchte den hiesigen Unternehmen den Zugang zum europäischen Markt ebenfalls erleichtern, um die durch die Krise verursachte mangelnde Auslastung einzelner Produktionsbereiche zu verbessern. Ulrich Dammeyer von der NBank war der Einladung des MEMA-Netzwerkmanagements gerne gefolgt und installierte eine für den metallverarbeitenden Bereich vorbereitete Datenbank, die über das MEMA-Netzwerk zugänglich ist. In ihr sind mehrere hundert aktuelle Auftragsanfragen von Unternehmen aus 42 europäischen Ländern übersichtlich aufgeführt. So sind hier zum Beispiel für den Bereich „Bearbeiten“ (Drehen, Fräsen, Bohren, Schneiden, etc.) über 130 Anfragen aus europäischen Nachbarländern zu finden. Bei allen Fragen rund um die Aufträge stehen zudem die Mitarbeiter des EEN beratend zur Seite. Jürgen Vogler vom MEMA-Netzwerkmanagement dankte Ulrich Dammeyer für die gute Zusammenarbeit und bezeichnete die Datenbank als „wichtigen Baustein, um die Erfolgsbranche der Region wieder ein Stück weiter voran zu bringen“. Die Datenbank ist im