Integration in Gesellschaft und Arbeit
Zukunftsforum widmet sich aktuellem Thema – Bürgerbeteiligung gefragt
Meppen. Ob vietnamesische „Boatpeople“ oder Spätaussiedler aus Russland – in der Vergangenheit hat der Landkreis Emsland nicht nur Erfahrungen mit der Integration gemacht, sondern auch von ihr profitiert. „Auch beim jüngsten Flüchtlingsstrom, der Ende 2015 und Anfang 2016 ins Emsland kam, können wir auf diese Erfahrungen bauen“, sagt Landrat Reinhard Winter. Die Integration der Flüchtlinge in Gesellschaft und Arbeit sei die Herausforderung, die jetzt zu bewältigen sei, betont er. Um hier den aktuellen Stand und weitere Schritte zu diskutieren, findet am Donnerstag, 23. März, ab 9 Uhr das „Zukunftsforum Integration“ statt. Insbesondere Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, mitzudiskutieren.
Im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen erwartet alle Teilnehmer den gesamten Vormittag lang ein umfangreiches und interessantes Programm. Das Zukunftsforum findet als besonderes Angebot im Rahmen des diesjährigen 40-jährigen Bestehens des Landkreises Emsland statt. Weitere Foren, die Themen mit besonderer Bedeutung für die künftige Entwicklung des Landkreises Emsland aufgreifen, sollen im Jahresverlauf folgen. „Wir setzen hier besonders auf eine rege Bürgerbeteiligung, um Themen mit einer breiten öffentlichen Teilnahme und Wahrnehmung erörtern zu können“, betont Winter.
Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch den Landrat wird Prof. Dr. Christoph A. Rass vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück unter dem Titel „Migration [nicht] als Krise denken. ,Wir´ und die Zuwanderung in Geschichte und Gegenwart“ insbesondere die positiven Effekte von Zuwanderung und die erfolgreich gemeisterte Integration in der Vergangenheit hervorheben.
Im Anschluss spricht Dr. Klaus Ritgen, Referent beim Deutschen Landkreistag in Berlin, über das Flüchtlingsrecht, seine Rechtsgrundlagen und Verfahren. Erster Kreisrat Martin Gerenkamp referiert über die Problemlagen und Strategien bei der Integration in Arbeit, bevor Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis das Zukunftsforum mit einem Ausblick beendet.
Weitere Informationen zur Veranstaltung hält die Fachstelle Integration beim Landkreis Emsland unter der Rufnummer 05931/441229 und der Internetadresse integration@emsland.de bereit. Anmeldungen werden hier ebenfalls entgegen genommen.