Kabarett, Gottesdienst und Austausch
Internationaler Frauentag am 8. März – Zahlreiche Veranstaltungen im Emsland
Meppen. Der Internationale Frauentag hat eine lange Tradition. Seine Geburtsstunde geht auf die Arbeiterinnenbewegung des 19. und 20. Jahrhundert zurück, in der für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen gekämpft wurde.
1922 wird der Internationale Frauentag erstmals in verschiedenen Ländern einheitlich am 8. März begangen. Seitdem sind wesentliche Meilensteine auf dem Weg zur Gleichberechtigung gesetzt worden: Frauenwahlrecht, Gleichstellungsartikel im Grundgesetz, Gleichberechtigungsgesetz. Doch noch ist nicht alles erreicht: Heute geht es um die Verwirklichung der Chancengleichheit, um gleichberechtigte Teilhabe von Frauen im Erwerbsleben und an politischen Entscheidungsprozessen. In Deutschland verdienen Frauen noch immer bis zu 22 Prozent weniger als Männer. Viele von ihnen bemühen sich täglich um eine Balance zwischen Familie und Beruf. Und viele Frauen wollen einen beruflichen Aufstieg wie ihre männlichen Kollegen.
Auch die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Emsland schließen sich diesen Forderungen an und organisieren kreisweit zahlreiche Veranstaltungen anlässlich des Internationalen Frauentages, oft in Kooperation mit anderen Frauenorganisationen, Verbänden und Vereinen.
Wer sich den Themen der Gleichstellung auf unterhaltsame Art und Weise annähern möchte, kann dies am besten mit einem der zahlreichen kabarettistischen und humoristischen Angebote: So laden die Stadt Haselünne, die Samtgemeinde Herzlake und die Landfrauenverbände Herzlake/Dohren und Lähden am Samstag, 4. März, zum Frauenfrühstück mit Kabarett in das Jugendheim Lähden ein. Anke Brausch und Claudia Thiel treten als Duo „Die Weibsbilder“ mit ihrem Programm „Botox to go – Bei uns kriegst Du dein Fett weg!“ ab 9.30 Uhr auf. Die Kosten betragen 15 Euro. Karten sind bei den Vorständen der Landfrauen Herzlake/Dohren und Lähden/Holte sowie bei der Tourist-Info der Stadt Haselünne erhältlich. Einen weiteren Auftritt absolvieren „Die Weibsbilder“ ebenfalls am 4. März allerdings um 20 Uhr im Theater an der Wilhelmshöhe in Lingen. „Unbemannt – wir sind übrig“ lautet der Titel ihres Programms. Der Eintritt kostet 16 Euro. Plattdeutsche Geschichten aus dem Leben von Gesina Köß erfahren die Besucherinnen am Mittwoch, 8. März, um 15 Uhr in der Twister Quelle in Twist. Unter dem Motto „Lachen für den guten Zweck“ werden mit dem Auftritt Spenden für ein Kinderhospiz gesammelt. Der Eintritt kostet 5 Euro. Anmeldungen sind bis zum 4. März unter der Rufnummer 05936/6570 möglich. Am Samstag, 11. März, hebt sich in Emsbüren um 20 Uhr im Landgasthof Evering, Lange Straße 24, der Vorhang für das Kabarett „Die bösen Schwestern!“. Die Karten kosten im Vorverkauf 14 Euro, an der Abendkasse 16 Euro. Die „Rodder Kratzbürsten“ zeigen am Donnerstag, 6. April, ihr Programm „Frauen beim Friseur…stehen vor einem Rätsel!“. Ab 19 Uhr findet die Veranstaltung um 19 Uhr in der Aula des Hümmling-Gymnasiums in Sögel statt. Karten kosten im Vorverkauf 12 Euro, an der Abendkasse 15 Euro. Karten sind erhältlich im Rathaus Sögel, Zimmer 9, und unter der Rufnummer 05952/206109. Nach der Vorstellung erwarten die Besucherinnen Sekt, Selters und Häppchen.
In der Informationsveranstaltung „Entdecken Sie ihre neue Heimat“ erfahren Zugezogene Wissenswertes über ihr neues Zuhause: Am Donnerstag, 2. März, ab 19.30 Uhr vermitteln die Veranstalter Informationen über soziale Einrichtungen, Beratungsstellen, Sehenswürdigkeiten sowie Sport- und Freizeitangebote in Haren. Anmeldungen sind unter den E-Mail-Adressen schepersa@haren.de und ingridauth@vhs-meppen.de erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Veranstaltungsort ist das Haus der Begegnung, Papenwiese 4, in Haren.
Am Freitag, 3. März, findet ab 19 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche in Altharen unter dem Motto „Was ist fair?“ der Weltgebetstag statt. Partnerland sind in diesem Jahr die Philippinen. Der Gottesdienst wird von der katholischen Frauengemeinschaft und dem evangelischen Frauenkreis aller Gemeinden in Haren vorbereitet. Nach dem Gottesdienst findet im Pfarrheim ein gemütliches Beisammensein statt. Auch in der Johanneskirche, Karlstraße 18, in Lingen findet ebenfalls am 3. März um 19 Uhr der Weltgebetstag statt.
Ein multikulturelles Frühstück gibt Frauen die Möglichkeit, sich kennenzulernen. Am Sonntag, 5. März, um 10 Uhr im Gemeindezentrum, Kirchplatz 8, in Salzbergen finden in bunter Runde Gespräche statt, ergänzt durch ein kleines Überraschungsprogramm. Über einen Beitrag zum Frühstücksbuffet, möglichst eine Spezialität aus dem Heimatland, freuen sich die Veranstalter. Anmeldungen sind bis zum 2. März unter der Telefonummer 05976/505 und der E-Mail-Adresse kleppe@salzbergen.de möglich.
Rosenaktionen finden in der Stadt Meppen am Dienstag, 7. März, ab 10 Uhr auf dem Wochenmarkt statt. In der Gemeinde Geeste werden am Mittwoch, 8. März, Rosen aus dem fairen Handel in der gesamten Gemeinde Geeste verteilt.
Anlässlich des Weltfrauentages sind Frauen aus vielen Ländern und Kulturen herzlich eingeladen am Mittwoch, 8. März, um 15 Uhr im Martin-Luther-Haus, Pascheberg 10, in Haren zusammenzukommen. Frauen aus Sögel, Lathen und Haren erleben bei einem bunten Rahmenprogramm einen unterhaltsamen Nachmittag.
Der Film „Still Alice – Mein Leben ohne Gestern“ erzählt die Geschichte der Sprachwissenschaftlerin Dr. Alice Howland, gespielt von Julianne Moore, die an einer seltenen Form von Alzheimer erkrankt. Er läuft am Mittwoch, 8. März, ab 20 Uhr über die Leinwand des Centralkinos Lingen, Marienstraße 8.
Auch in der Stadt Meppen findet am Samstag, 11. März, ein internationales Frauentreffen statt. Unter dem Motto „Starke Frauen aus unserer Welt“ treffen sich Frauen aus verschiedenen Kulturkreisen im Gemeindehaus der St.-Vitus-Kirchengemeinde, Domhof, in Meppen. Zum Buffet sind alle teilnehmenden Frauen gebeten beispielsweise mit typischen Speisen beizutragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist frei.
Ein Frauenfrühstück mit Lesung findet am Samstag, 11. März, in Papenburg im Hotel Hilling statt. Ab 9.30 Uhr liest die Autorin Usch Hollann aus ihren Büchern „Hallo Änne, hier ist Lisbeth“. Karten sind für 12 Euro beim Kulturkreis in Papenburg erhältlich.
Einen Frauengesundheitstag veranstaltet die Stadt Lingen am Sonntag, 12. März. Ab 9 Uhr können die Teilnehmerinnen aus insgesamt 13 Kursangeboten für ihre Gesundheit wählen. Darunter „Wohlfühl-Laufen“, „Grüne Smoothies“, „Entspannt schlafen – erholt aufwachen“, „Yoga“ oder ein „Theaterworkshop“. Anmeldungen nimmt das Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen entgegen. Auch sind dort unter der Rufnummer 0591/9144390 und der E-Mail-Adresse gleichstellungsbureo@lingen.de weitere Informationen erhältlich.
„Frauenleben anders“ – so ist die Fahrt zum Beginenhof Essen überschrieben. Am Donnerstag, 30. März, brechen alle Teilnehmerinnen um 8.30 Uhr vom Busbahnhof Meppen, Nagelshof, Richtung Ruhrmetropole auf. Nach dem Besuch des Beginenhofs steht Zeit, beispielsweise für den Besuch des Museums Folkwang oder des Stadtzentrums, zur freien Verfügung. Die Fahrtkosten für den Bus betragen 13 Euro, die Führung für den Beginenhof 5 Euro. Anmeldungen sind unter der Rufnummer 05931/153156 oder unter der E-Mail-Adresse e.mecklenburg@meppen erforderlich.
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen ab 16 Jahren werden in einem Kurs am Samstag, 1. April, gelehrt. Ab 9.30 Uhr werden in der Turnhalle der Overbergschule, Clemensstraße 2, in Meppen Strategien trainiert, die Frauen in ihren Potentialen und Stärken fördern und ihnen Möglichkeiten zur Gegenwehr an die Hand geben sollen. Die Gebühr beträgt 25 Euro. Weitere Informationen und Anmeldungen unter der Telefonnummer 05931/153156 und E-Mail-Adresse e.mecklenburg@meppen.de.
Wer die zahlreichen Angebote rund um den Internationalen Frauentag nicht nutzen kann, hat Gelegenheit, frauenpolitische Forderungen beim so genannten Equal Pay Day am Samstag, 18. März, zu unterstützen. Ein Aktionsbündnis veranstaltet unter dem Motto „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ ab 11 Uhr in Lingen einen Marsch durch die Fußgängerzone, der auf dem Markplatz an einem „Infopoint“ endet. Begleitet wird dieser von einer Trommlerinnengruppe. Nähere Informationen erhalten Sie bei allen Gleichstellungsbeauftragten, den Landfrauenverbänden und der kfd.