Klimaschutz zum „be-greifen“: Interaktive Ausstellung für Schulklassen
Einführung für Lehrkräfte - Kooperation von Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen sowie Landkreis Emsland ermöglicht kostenlosen Besuch der Wanderausstellung GRADWANDERUNG beim Klimacenter.
Meppen. Den Klimaschutz in Niedersachsen voran zu bringen – das ist das Ziel der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. Damit zieht die landeseigene Agentur am gleichen Strang wie der Landkreis Emsland. Ein zentraler Teil dieser Arbeit ist es, das Bewusstsein für den Klimaschutz in der breiten Öffentlichkeit zu fördern. Hier setzt die Wanderausstellung GRADWANDERUNG der Deutschen KlimaStiftung an: Sie vermittelt Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 interaktiv das notwendige Wissen, um den Klimawandel zu verstehen und selbst etwas zum Klimaschutz beizutragen.
Inhalt der Ausstellung sind vier Klimazonen, die exemplarisch zeigen, wie sich der Klimawandel voraussichtlich auswirkt. Vor der offiziellen Eröffnung der Ausstellung am Montag, 27. November, um 16 Uhr wird vorab eine Einführung gegen 14.30 Uhr in die Ausstellung stattfinden. Zielgruppe dieses Angebots sind alle Lehrkräfte aus weiterbildenden Schulen und weitere Multiplikatoren.
Dr. Susanne Nawrath von der Deutschen Klimastiftung aus Bremerhaven wird das Konzept und die Idee der Ausstellung erläutern. Sie wird zudem einen Rundgang durch die Ausstellung durchführen. Der Themenkomplex 'Klimaschutzverhalten´ kann zusätzlich zur Ausstellung anschließend in den Klassen in einem Workshop behandelt werden. Didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial ermöglicht eine spielerische Herangehensweise an das Thema. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbstständig Zusammenhänge, die zum Klimawandel führen und lernen, was sie selber für den Klimaschutz tun können. Die Materialien zur Nachbereitung der Ausstellung im Unterricht sollen ebenfalls vorgestellt werden.
Die Ausstellung wird von Dienstag, 28. November, bis Donnerstag, 21. Dezember, im Klimacenter in Werlte zu sehen sein. Der Eintritt ist frei.
Anmeldungen für die Vorabführung und für Gruppenführungen während der Ausstellungszeit nimmt die Energieregion Hümmling, Ansprechpartnerin Kathrin Klaffke, unter der Telefonnummer 05951/989327 und E-Mail-Adresse klaffke@werlte.de entgegen.