"Kompetenzzentrum Elektromobilität aufbauen"
Landkreis Emsland investiert in Berufsbildende Schulen Lingen
Meppen. Geht es nach der Bundesregierung sollen bis 2020 bis zu einer Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren. Die Hersteller statten daher verstärkt PKW, Nutzfahrzeuge und Zweiräder mit Elektromotoren aus. Diese Entwicklung hat sich auch auf die Rahmenlehrpläne des Berufsfelds „Kraftfahrzeugmechatroniker“ ausgewirkt, die seit 2013 verbindliche Lerninhalte zur Elektromobilität enthalten. Die Berufsbildenden Schulen (BBS) Lingen – Gewerbliche Fachrichtungen – nehmen bei dieser dualen Ausbildung kreisweit eine besondere Rolle ein. Sie erhalten deshalb nun aus Mitteln des Landkreises Emsland in Höhe von 21.000 Euro Elektrofahrzeuge zu Schulungszwecken. Auch eine Elektro-Tanksäule wurde auf dem Schulgelände angebracht.
In einem Pressegespräch stellten Landrat Reinhard Winter, Schulleiter Jürgen Korte und Vertreter des Fraunhofer-Instituts Bremen sowie der beteiligten Unternehmen Personal Mobility Center NordWest eG (PMC) aus Bremen, Emco Lingen und Stadtwerke Lingen die neuen Fahrzeuge sowie die Tanksäule vor. „Mit diesen Neuerungen kann die Schule durch die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut zum regionalen Kompetenzzentrum Elektromobilität werden“, betont Winter. Der Landrat kündigte ebenfalls an, das schulische Modul „Elektromobilität“ in die Klimaschutzinitiative des Landkreises Emsland aufzunehmen.
Die Schule bildet nicht nur den stark nachgefragten Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers in den vier Fachrichtungen Fahrzeugkommunikations- und Motorradtechnik, Nutzfahrzeug- und PKW-Technik aus, sondern ist kreisweit die einzige BBS, die die Fachklassen „Zweiradmechaniker/Fahrradmonteur“ anbietet. Neben dem technischen Aufbau der Elektro- und Hybridfahrzeuge ist auch der sichere Umgang mit diesen Fahrzeugen zu unterrichten. Hierfür soll nun das Elektrofahrzeug in den Unterricht eingebunden werden, welches aus der Flotte von PMC vom Fraunhofer-Institut zunächst für ein Jahr als Mietfahrzeug zur Verfügung gestellt wird. Späterhin soll das Fahrzeug zum Selbstkostenpreis vom Landkreis Emsland erworben werden.
Ebenfalls werden vom Landkreis zwei Elektroroller des Unternehmens Emco Lingen angeschafft. „Damit kann der Unterricht zur Elektromobilität abgerundet werden“, sagt Winter. Einen weiteren Roller stellt das Unternehmen kostenlos zur Verfügung. Des Weiteren unterstützt Emco die BBS bei der weiteren technischen Betreuung und mit kostenlosen Updates.
Darüber hinaus soll künftig auch ein E-Bike für Ausbildungszwecke genutzt werden.
Von den Stadtwerken Lingen erhält die BBS eine von Emco umgebaute Energiesäule, deren Kauf von den Stadtwerken finanziert wurde. Wartung und Betrieb übernimmt der Landkreis Emsland.
Seit 2011 wurden rund 1,3 Mio. Euro in die Erneuerung der technischen Ausstattung der BBS Lingen gesteckt. Im Haushalt 2014 sind weitere Investitionen in Höhe von 250.000 Euro vorgesehen, die auch punktuell für die Erweiterung des Projekts Elektromobilität eingesetzt werden sollen.
Bild: (v. l.) Christina Meyer (PMC/Fraunhofer Institut), Lars Krause (emco Lingen), Landrat Reinhard Winter, Günter Walter (emco Lingen), Christian Rüter (Fraunhofer Institut), Arno Ester (Geschäftsführer Stadtwerke Lingen) und Jürgen Korte (Schulleiter BBS Lingen – Gewerbliche Fachrichtungen) präsentieren die Elektro-Tanksäule. (Foto: Landkreis Emsland)
In einem Pressegespräch stellten Landrat Reinhard Winter, Schulleiter Jürgen Korte und Vertreter des Fraunhofer-Instituts Bremen sowie der beteiligten Unternehmen Personal Mobility Center NordWest eG (PMC) aus Bremen, Emco Lingen und Stadtwerke Lingen die neuen Fahrzeuge sowie die Tanksäule vor. „Mit diesen Neuerungen kann die Schule durch die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut zum regionalen Kompetenzzentrum Elektromobilität werden“, betont Winter. Der Landrat kündigte ebenfalls an, das schulische Modul „Elektromobilität“ in die Klimaschutzinitiative des Landkreises Emsland aufzunehmen.
Die Schule bildet nicht nur den stark nachgefragten Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers in den vier Fachrichtungen Fahrzeugkommunikations- und Motorradtechnik, Nutzfahrzeug- und PKW-Technik aus, sondern ist kreisweit die einzige BBS, die die Fachklassen „Zweiradmechaniker/Fahrradmonteur“ anbietet. Neben dem technischen Aufbau der Elektro- und Hybridfahrzeuge ist auch der sichere Umgang mit diesen Fahrzeugen zu unterrichten. Hierfür soll nun das Elektrofahrzeug in den Unterricht eingebunden werden, welches aus der Flotte von PMC vom Fraunhofer-Institut zunächst für ein Jahr als Mietfahrzeug zur Verfügung gestellt wird. Späterhin soll das Fahrzeug zum Selbstkostenpreis vom Landkreis Emsland erworben werden.
Ebenfalls werden vom Landkreis zwei Elektroroller des Unternehmens Emco Lingen angeschafft. „Damit kann der Unterricht zur Elektromobilität abgerundet werden“, sagt Winter. Einen weiteren Roller stellt das Unternehmen kostenlos zur Verfügung. Des Weiteren unterstützt Emco die BBS bei der weiteren technischen Betreuung und mit kostenlosen Updates.
Darüber hinaus soll künftig auch ein E-Bike für Ausbildungszwecke genutzt werden.
Von den Stadtwerken Lingen erhält die BBS eine von Emco umgebaute Energiesäule, deren Kauf von den Stadtwerken finanziert wurde. Wartung und Betrieb übernimmt der Landkreis Emsland.
Seit 2011 wurden rund 1,3 Mio. Euro in die Erneuerung der technischen Ausstattung der BBS Lingen gesteckt. Im Haushalt 2014 sind weitere Investitionen in Höhe von 250.000 Euro vorgesehen, die auch punktuell für die Erweiterung des Projekts Elektromobilität eingesetzt werden sollen.
Bild: (v. l.) Christina Meyer (PMC/Fraunhofer Institut), Lars Krause (emco Lingen), Landrat Reinhard Winter, Günter Walter (emco Lingen), Christian Rüter (Fraunhofer Institut), Arno Ester (Geschäftsführer Stadtwerke Lingen) und Jürgen Korte (Schulleiter BBS Lingen – Gewerbliche Fachrichtungen) präsentieren die Elektro-Tanksäule. (Foto: Landkreis Emsland)