22.12.2015

Kraft und Balance als Sturzprävention      


AOK und Landkreis Emsland veranstalten Fortbildung - Gleichgewichtstraining für Senioren

Meppen. In Kooperation mit der AOK hat der Seniorenstützpunkt eine kostenfreie Fortbildung für Ehrenamtliche angeboten, in der sie lernen konnten, ein Gleichgewichtstraining niederschwellig und effektiv durchzuführen. Geeignet ist es beispielsweises bei Treffen von Seniorengruppen sowie mit den ehrenamtlich betreuten Senioren im eigenen Zuhause. Der Kurs endete nun, wird aber wegen der Nachfrage im kommenden Jahr wiederholt.

Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis übergab den Kursteilnehmern die Teilnahmebescheinigungen mit einem herzlichen Dank für ihr Engagement. An fünf Terminen mit insgesamt 20 Stunden waren die insgesamt 19 Ehrenamtlichen dazu befähigt worden, ein 15-minütiges Bewegungsangebot zum Thema „Kraft und Balance als Sturzprävention“ durchzuführen. Alle Übungen probierten die Teilnehmer selbst aus. Marita Weiner, Präventionsberaterin der AOK für den Bereich Emsland/Grafschaft Bentheim, verstand es, die Teilnehmenden zum Mitmachen zu motivieren. Ziel dieser Fortbildung war es, dass die Ehrenamtlichen mit „ihren“ Seniorinnen und Senioren trainieren können, wie im Fall des Strauchelns richtig reagiert und so ein drohender Sturz vermieden werden kann.

In regelmäßigen freiwilligen „Hausaufgaben“ erlangten die Kursteilnehmer eigene Sicherheit in den einzelnen Übungen. Vereinzelt wurden auch Übungen mit Seniorinnen und Senioren zu Hause getestet und die Erfahrungen beim nächsten Treffen in der Gruppe reflektiert.

Inhaltlich gliederte sich die Fortbildung in drei Theorieblöcke und einen Praxisteil. Dazu zählten Informationen zu den Hintergründen von Stürzen, Methodik, Gleichgewichtstraining in Praxis und Theorie sowie Motivation und Organisation. Im Praxisteil erfuhren die Teilnehmenden, dass Kraft- und Gleichgewichtstraining bis ins hohe Alter die Selbstständigkeit länger erhält. Alltagsverrichtungen können ohne oder mit weniger Fremdhilfe durchgeführt werden. Die Pflegebedürftigkeit kann eventuell verringert oder auf einem gleichbleibenden Niveau erhalten werden.

Weitere Informationen zum Senioren- und Pflegestützpunkt Landkreis Emsland, Ansprechpartnerin Kerstin Knoll, sind unter der Telefonnummer 05931 44-1267 und der E-Mail-Adresse seniorenstuetzpunkt@emsland.de bzw. im Internet unter www.emsland.de/Seniorenstützpunkt erhältlich.



Bild: (l., stehend) Referentin Marita Weiner, AOK, und Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis (r., stehend) verabschieden die Teilnehmer des Kurses zur Sturzprävention. (Foto: Landkreis Emsland)