13.06.2014

Kultoursommer startet klassisch

Musikalischer Auftakt in Haselünne und Aschendorf – Kleines Fest im großen Park

Meppen. „Musik in der Stadt“ lautet der Titel der Veranstaltungsreihe, mit der am Mittwoch, 18. Juni, der Kultoursommer 2014 in Haselünne in die neue Saison startet. Mit einem Sinfoniekonzert im Garten von Gut Altenkamp in Aschendorf findet am Sonntag, 22. Juni, um 16 Uhr der erste musikalische Höhepunkt dieser Reihe statt.

Klassisch-musikalisch beginnt das Sommerprogramm, das der Landkreis Emsland jährlich in Zusammenarbeit mit Städten, Gemeinden und Kulturträgern seit nun genau 22 Jahren kreisweit von Juni bis September durchführt. Neben zahlreichen Veranstaltungen, die mittlerweile zu den „Klassikern“ des Kultoursommers zählen, sind wieder viele neue Angebote im Programm zu finden. Insgesamt etwa 20 Veranstaltungen finden im Kultoursommer statt, die auch von den Städten und Gemeinden organisiert werden. „Der Kultoursommer ist ein Netzwerk, das von den Aktivitäten unserer emsländischen Kommunen lebt. In jeder Stadt und Gemeinde findet etwas statt“, sagt Winter. Die Gesamtkosten von 104.000 Euro tragen mit 30.000 Euro der Landkreis Emsland und mit 44.000 Euro die emsländischen Kommunen. Der Rest wird über Partner, Vereine, Sponsoren und Eintrittsgelder finanziert.

Ein erstes Highlight ist das Konzert des Sinfonieorchesters der Musikschule des Emslandes, dass am 22. Juni ab 15.30 Uhr im Barockgarten des Herrenhauses Gut Altenkamp in Aschendorf präsentiert wird. Das Programm spannt einen Bogen von „Evergreens der Klassik“ bis hin zu moderneren Klängen eines George Gershwin. Begabte junge Sänger und Instrumentalisten der Musikschule werden mit Werken von u. a. Johann Nepomuk Hummel, Julius Fučik und Ladislav Kupkovič als Solisten auftreten. Vor allem Freunden der klassischen Musik empfiehlt Landrat Reinhard Winter diesen Programmpunkt.

Ein weiterer besonderer Leckerbissen wartet im Juli auf Familien mit der neu ins Programm aufgenommenen Veranstaltungsreihe „Staunexperten“. Auch wenn man sich eigentlich nicht so sehr für Physik begeistern kann, dieses Angebot der beiden Staunexperten Felix Hoffmann und Heinz Siemering sollten sich Besucher nicht entgehen lassen. Das Duo präsentiert mit viel Witz und spektakulären Experimenten in einer atemberaubenden Show, welche überraschenden Phänomene die Natur zu bieten hat. Fazit dieser Shows, die in Surwold am 27. Juli (Erholungsgebiet), in Rhede am 30. Juli (Landwirtschaftsmuseum) und in Spelle am 31. Juli (Wöhlehof) jeweils um 15 Uhr gezeigt werden: Jenseits aller verblüffenden Überraschungen und Knalleffekte geht es vor allem darum, dass Wissen(schaft) Riesenspaß macht. Der Eintritt ist hier frei.

„Kein Monat ohne besonderen Programmpunkt, lautet die Devise des Kultoursommers 2014“, betont Winter. Mit dem Kleinen Fest im großen Park Clemenswerth geht am 23. August nicht nur die tragende Veranstaltung des Kultoursommers, sondern auch ein überaus beliebtes Kunst- und Kulturspektakel über die Bühne, das ein buntes und vielfältiges Angebot für Groß und Klein bereithält.

Darüber hinaus beinhaltet das Programm auch in diesem Jahr wieder viele Veranstaltungen nach dem Motto „Klein, aber fein“. „Vor allem die Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Zu einem Geheimtipp hat sich hier in den vergangenen Jahren das Museumsfest am Emslandmuseum in Lingen entwickelt“, erläutert der Landrat.

Zum Abschluss der Saison erwartet Besucher ein Experiment, bei dem Altbewährtes mit Neuem kombiniert wird: Das barocke Jagdschloss Clemenswerth in Sögel wird am 27. und 28. September Schauplatz der Veranstaltung „Kutschen, Fächer, Hörnerklang – Barock- und Jagdtage auf Schloss Clemenswerth“. Die Perle des Emslandes bildet die Kulisse für exquisite Darsteller in historischen Kostümen, die ins Jahr 1744 zurückversetzen, als sich die barocke Jagdgesellschaft zur herbstlichen Jagd versammelt. Geschützt werden die vornehmen Herrschaften von Militärs, denn die Bauern sind aufsässig. Inszenierung und szenisches Spiel, die auf einer wahren Begebenheit - die so genannte „Börgeraner Rebellion“ - beruhen, lassen die prunkvollen Zeiten des Kurfürsten Clemens August am 27. September von 11 bis 18 Uhr lebendig werden. Kombiniert wird dieses historische Spiel mit der traditionellen Schleppjagd des Reit- und Fahrvereins Sögel, die am 28. September ab 11 Uhr stattfindet und mit ihren Reitern im roten Rock jagdliche Tradition auf Clemenswerth erhalten und den Herbst einläuten.

Große Aufsteller in den Städten und Gemeinden weisen auf alle Veranstaltungen hin. Das gesamte Programm ist im Internet unter www.emsland.de zu finden.

Bild: Martin Nieswand, Direktor der Musikschule des Emslandes, Silke Surberg-Röhr vom Fachbereich Kultur, Dr. Andrea Kaltofen, Fachbereichsleiterin Kultur, Landrat Reinhard Winter, Erster Kreisrat Martin Gerenkamp und Dirk Kummer, stellv. Direktor der Musikschule des Emslandes, werben für den Kultoursommer (v. l.). (Foto: Landkreis Emsland)