Landkreis Emsland schafft E-Scooter an
Zwei Elektroroller für Standort Meppen und je einer für Lingen und Aschendorf
Meppen. „Langfristig wollen wir den gesamten Fuhrpark weitestgehend auf E-Fahrzeuge umstellen“, kündigt Landrat Reinhard Winter an. Auf dem Weg zu diesem Ziel hatte der Landkreis Emsland bereits mehrere Elektroautos der neuesten Generation angeschafft. Jetzt kommen vier Elektroroller der emco Group aus Lingen hinzu, von denen zwei am Standort Meppen und je ein E-Roller an den Außenstellen der Kreisverwaltung in Lingen und Aschendorf im Einsatz sind.
Gemeinsam mit Christian Gnaß, Geschäftsführender Gesellschafter der emco Group, Alwin Otten sen. vom gleichnamigen Unternehmen, das als Servicepartner die Wartung der E-Fahrzeuge übernimmt, und dem zuständigen Dezernenten Michael Steffens stellte Winter die E-Scooter vor, die für Dienstfahrten mittlerer Streckenlänge genutzt werden können. „Zusammen mit den E-Bikes, die für kurze Fahrten innerhalb der Stadt bereit stehen, verfügen wir nun über ein Angebot von E-Fahrzeugen für jede Reichweite“, sagt Winter.
Die E-Scooter seien bislang im Emsland noch nicht stark verbreitet. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung können mit diesem besonderen Angebot für die elektromobile Fortbewegung sensibilisiert werden und zeitgleich dafür werben, indem sie damit im Straßenverkehr präsent sind“, führt Winter aus. „Wir freuen uns, mit dieser Kooperation auch neue Türen für das leise und emissionsfreie Fahren auf emsländischen Straßen aufstoßen zu können“, sagt Gnaß.
So möchte die Kreisverwaltung in Zusammenarbeit mit emco E-Scooter, aber auch anderen hiesigen Unternehmen, verschiedene Elektromobilitätsangebote einführen. „Das Unternehmen emco E-Scooter ist bereits Partner verschiedener städtischer Angebote wie das ,E-Roller-Sharing' der Stadtwerke Stuttgart und ,emmy-Roller' in Berlin. Mit einer ähnlichen Initiative hier im Emsland können wir die regionale Wertschöpfung steigern sowie Innovationen bündeln. Wir haben schließlich zahlreiche emsländische Unternehmen, die Innovation können“, verweist Winter auf ein erhebliches Potential. Aktuell wird an der Ausarbeitung eines solchen Angebots mit dem emsländischen Elektrorollerhersteller gearbeitet. „Als ländlich geprägter Landkreis ist die Mobilität ein zentrales Entwicklungsthema. Ein emsländisches Modellprojekt würde uns die Möglichkeit bieten, den Einsatz des E-Rollers als ergänzendes Verkehrsmittel im ländlichen Raum zu untersuchen“, betonen Winter und Gnaß.
Die von der Kreisverwaltung angeschafften E-Scooter erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h und besitzen durch die Bestückung mit einem Doppelakku eine Mindestreichweite von 130 km. Sie können an jeder 230 V Haushaltssteckdose in bis zu vier Stunden aufgeladen werden. Mit einem Schnellladegerät funktioniert dies in nur zwei Stunden.
Bild: Dezernent Michael Steffens, Landrat Reinhard Winter, Christian Gnaß von emco und Alwin Otten als Servicepartner (v. l.) stellten die neuen E-Scooter vor, die die Kreisverwaltung angeschafft hat. Im Hintergrund sind die beiden E-Autos zu sehen, die seit Kurzem als Dienstwagen zur Verfügung stehen. (Foto: Landkreis Emsland)