Landkreis Emsland startet durch mit E-Mobility
RWE Deutschland installiert Ladesäule für Elektroautos
Meppen. Eine Ladestation für Elektroautos steht ab sofort vor dem Gebäude II der Kreisverwaltung in Meppen. Landrat Reinhard Winter nahm gemeinsam mit Hermann-Josef Jansen, Kommunalbetreuer der RWE Deutschland AG, die „Strom-Tankstelle“ in Betrieb. Mit einem Ladekabel „tankten“ sie neben weiteren Elektrofahrzeugen einen Nissan Leaf auf. Das Fahrzeug gehört zur RWE-Elektrofahrzeug-Flotte. Hermann-Josef Jansen stellt dem Landkreis das ausschließlich mit elektrischer Energie betriebene Fahrzeug eine Woche lang für Probefahrten zur Verfügung.
„Der Fuhrpark der Kreisverwaltung verfügt über ein Hybridfahrzeug, ein Elektroauto, über zwei Erdgasautos und nun für einen Testlauf über ein RWE-Elektroauto. Darüber hinaus können wir heute eine Ladesäule für elektrobetriebener Fahrzeuge offiziell in Betrieb nehmen. Damit wird ganz deutlich: Der Landkreis Emsland weitet sein Engagement beim Klimaschutz weiter aus“, betont Landrat Winter und dankt der RWE für die Unterstützung bei dieser wichtigen Entwicklung.
Elektromobilisten können damit neben der Station „Am Neuen Markt 4“ in Meppen auch drei weitere Stationen im näheren Umkreis von Meppen in Salzbergen, Landkreis Emsland, sowie in Neuenhaus und Nordhorn, beides Landkreis Grafschaft Bentheim, nutzen. „Das Thema Elektromobilität ist ein Zukunftsthema, das wir vorantreiben wollen. Die öffentlichen RWE-Ladestationen sind die Grundlage für eine flächendeckende Einführung von Elektroautos und Entscheidungshilfe für potenzielle Käufer“, sagte Jansen.
Bild: Der zuständige Dezernent des Landkreises Emsland, Dirk Kopmeyer, Ludger Brüffer, Leiter RWE-Regionalzentrum Ems-Vechte, Landrat Reinhard Winter sowie Hermann-Josef Jansen, Kommunalbetreuer der RWE Deutschland AG, (v. l.) betanken Elektroautos. (Foto: Landkreis Emsland)
Meppen. Eine Ladestation für Elektroautos steht ab sofort vor dem Gebäude II der Kreisverwaltung in Meppen. Landrat Reinhard Winter nahm gemeinsam mit Hermann-Josef Jansen, Kommunalbetreuer der RWE Deutschland AG, die „Strom-Tankstelle“ in Betrieb. Mit einem Ladekabel „tankten“ sie neben weiteren Elektrofahrzeugen einen Nissan Leaf auf. Das Fahrzeug gehört zur RWE-Elektrofahrzeug-Flotte. Hermann-Josef Jansen stellt dem Landkreis das ausschließlich mit elektrischer Energie betriebene Fahrzeug eine Woche lang für Probefahrten zur Verfügung.
„Der Fuhrpark der Kreisverwaltung verfügt über ein Hybridfahrzeug, ein Elektroauto, über zwei Erdgasautos und nun für einen Testlauf über ein RWE-Elektroauto. Darüber hinaus können wir heute eine Ladesäule für elektrobetriebener Fahrzeuge offiziell in Betrieb nehmen. Damit wird ganz deutlich: Der Landkreis Emsland weitet sein Engagement beim Klimaschutz weiter aus“, betont Landrat Winter und dankt der RWE für die Unterstützung bei dieser wichtigen Entwicklung.
Elektromobilisten können damit neben der Station „Am Neuen Markt 4“ in Meppen auch drei weitere Stationen im näheren Umkreis von Meppen in Salzbergen, Landkreis Emsland, sowie in Neuenhaus und Nordhorn, beides Landkreis Grafschaft Bentheim, nutzen. „Das Thema Elektromobilität ist ein Zukunftsthema, das wir vorantreiben wollen. Die öffentlichen RWE-Ladestationen sind die Grundlage für eine flächendeckende Einführung von Elektroautos und Entscheidungshilfe für potenzielle Käufer“, sagte Jansen.
Bild: Der zuständige Dezernent des Landkreises Emsland, Dirk Kopmeyer, Ludger Brüffer, Leiter RWE-Regionalzentrum Ems-Vechte, Landrat Reinhard Winter sowie Hermann-Josef Jansen, Kommunalbetreuer der RWE Deutschland AG, (v. l.) betanken Elektroautos. (Foto: Landkreis Emsland)