21.07.2014

Landkreis stellt Fuhrpark auf Umwelt-Autos um

30 der insgesamt 64 Dienstwagen fahren mit alternativen Betriebssystemen

Meppen. Die Flotte der alternativ betriebenen Fahrzeuge im Meppener Kreishaus wurde aufgestockt: 30 von insgesamt 64 Dienstwagen werden nunmehr ökologisch angetrieben. „Wir leisten mit der Umstellung unseres Fuhrparks auf umweltfreundlich betriebene Fahrzeuge einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Landrat Reinhard Winter. Bei künftigen Neuanschaffungen würden an erster Stelle mit Erdgas oder Strom betriebene Fahrzeuge berücksichtigt, betonte der Landrat bei einem Pressetermin am Meppener Kreishaus, Gebäude II, bei dem die Wagen präsentiert wurden.

Ebenfalls nahmen Michael Diekmann von der EWE AG, Fachberater Erdgas, Frank Wölbern, Leiter EWE-Geschäftsregion Cloppenburg-Emsland, Johannes Timmer, Inhaber und Geschäftsführer Autohaus Timmer, Andreas Dohe, Verkaufsleiter Großkunden Autohaus Timmer, sowie der zuständige Dezernent Michael Steffens an dem Termin teil.

Neben einem Citroen Zero, der ausschließlich mit Strom fährt, und einem Opel Ampera, der Strom und Benzin nutzt, zwei VW eco-up, die mit Erdgas betrieben werden, sowie drei Audi A 3 Sportback g-tron, die mit dem in Werlte produzierten Audi e-Gas fahren, und zwei Erdgasbetriebenen Ford Focus vervollkommnen nun weitere 21 VW eco-up das vielfältige Angebot an Umweltautos.

„Der Fuhrpark hält nun für jede Verwendung einen passenden Öko-Wagen bereit. So sind wir u. a. mit dem Audi für lange Strecken mobil und halten für die relativ kurzen Wege die VW eco-ups zur Verfügung“, sagte Winter. Für alle Wagen spreche aber ganz klar die CO2-Bilanz. Durch den Austausch der VW Polo durch den VW eco-up beispielsweise verringere sich bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km der CO2-Ausstoß um 0,525 to je Fahrzeug. „Für alle 23 VW eco-up sind dies Einsparungen von rund 13 Tonnen CO2 im Jahr“, betonte Winter.

Auch die Verbrauchskosten reduzierten sich. 1058 Euro lassen sich bei den Ausgaben für Kraftstoff durch den Erdgasmotor sparen. „Wir haben uns damit nicht nur dem Klimaschutz verpflichtet, sondern auch die kostengünstige Alternative gewählt“, so Winter.

Die EWE hat den Kauf der VW ups-eco nach besonderen Bedingungen mit je 1000 Euro gefördert. „Diese Förderung kann jeder Kunde beim Kauf eines Erdgasfahrzeugs erhalten“, sagt Diekmann. An kreisweit insgesamt acht Erdgas-Tankstellen können die Wagen aufgetankt werden.


Bild:
Michael Diekmann von der EWE AG, Dezernent Michael Steffens, Landrat Reinhard Winter, Frank Wölbern von der EWE AG, Johannes Timmer und Andreas Dohe vom Autohaus Timmer (v. l.) präsentieren die zahlreichen Neuerwerbungen an Dienstfahrzeugen. (Foto: Landkreis Emsland)