23.04.2015

Landrat: "Flüchtlinge erhalten alle nötigen Hilfen"

Steuerungsgruppe befasst sich mit Sprachförderung für Asylbewerber

Meppen. In der Zeit vom 18. Dezember 2014 bis 10. April 2015 sind den emsländischen Kommunen 400 Asylbewerber zugewiesen worden, weitere 1.000 Personen werden etwa bis zur Jahresmitte noch erwartet. Zur dritten Sitzung der Steuerungsgruppe Asyl im Mep-pener Kreishaus standen diese Zahlen im Raum und prägten die nachfolgende Diskussion.

Landrat Reinhard Winter begrüßte neben den regelmäßigen Teilnehmern der Kommunen, Wohl-fahrtsverbände und Bildungsträger erstmals auch die Vertreter der Flüchtlingsorganisationen und den Leiter der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, Karl-Heinz Brüggemann, zur Sit-zung.

Der Dialog mit den Flüchtlingsorganisationen sei ihm besonders wichtig, sagte Winter. Er machte darüber hinaus deutlich, dass Asylbewerber alle nötigen Hilfen bekämen. Der Landkreis Emsland werde darüber aber andere Hilfebedürftige nicht vergessen wie Senioren, Alleinerziehende und Menschen mit sozialen Schwierigkeiten. Vor dem Hintergrund des Brandes in der Flüchtlingsun-terkunft in Haren teilte er mit, dass hohe Standards für den Brandschutz in den emsländischen Unterkünften gelten, die mit dem Sozialmministerium abgestimmt seien. „Die Unterkünfte müssen sicher sein“, betonte Winter.

Fatma Hamade und Erhard Kleppe vom Interkulturellen Freundschaftskreis Salzbergen, Thomas Adolf von der Kurdistan Kulturgemeinde Lingen, Florina Stepanov von der Russischen Welle Pa-penburg sowie Nesrin Abdelrazik vom Verein Zusammenkunft der Kulturen Meppen machten in ihren Ausführungen deutlich, dass die Asylbewerber sehr motiviert seien zu arbeiten. Wichtig sei daher vor allem die Sprachförderung, aber auch eine Anerkennung der im Heimatland erworbe-nen beruflichen Qualifikationen. Angeregt wurde eine finanzielle Unterstützung emsländischer Unternehmen, um eine Beschäftigung von Asylbewerbern zu fördern.

Die Kreisverwaltung teilte mit, dass Ende März 2015 insgesamt 1.614 Personen Sozialleistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bezogen. 978 Per-sonen sind männlich, 636 weiblich. Unter 18 Jahre alt sind 576 Asylbewerber, annähern 1.000 Personen sind zwischen 18 bis unter 50 Jahre alt.

Die Steuerungsgruppe befasste sich darüber hinaus mit den Möglichkeiten der Sprachförderung für Asylbewerber sowie mit der Erstellung einer Handreichung zur Erstinformation der ankom-menden Menschen. Bei der nächsten Sitzung Ende Mai will sich die Steuerungsgruppe vom Kreissportbund über die Fördermöglichkeiten für Sportvereine zur Integration von Asylbewerbern informieren lassen.