Lastenräder im ländlichen Raum
Workshop zu Potenzialen und Herausforderungen findet im Meppener Kreishaus statt
Meppen. Wie können Lastenräder im ländlichen Raum effektiv für den Güter- und Warentransport eingesetzt werden? Welche Chancen bieten sie für Unternehmen, Kommunen und Bürgerinnen und Bürger – und welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines ganztägigen Workshops, der im Rahmen des Forschungsprojekts RADLÄR (steht für „Radlogistik im Ländlichen Raum“) am Mittwoch, 23. April, von 9 bis 16 Uhr im Meppener Kreishaus, Sitzungszimmer 1, stattfindet.
Der Workshop richtet sich an Bürgerinnen und Bürger sowie an Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Ziel ist es, durch den Austausch von Erfahrungen und Perspektiven die Potenziale und Hemmnisse für den Einsatz von Lastenrädern in der Region zu identifizieren. Darüber hinaus werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten und technische Lösungen vorgestellt.
Besonders im Fokus steht die aktive Beteiligung der Teilnehmenden: Durch interaktive Methoden werden die Anwesenden angeregt, praxisnahe Lösungsansätze zu erarbeiten und gemeinsam kreative Ideen zu entwickeln. „Unser Workshop geht über klassische Vorträge hinaus – die Teilnehmenden sind eingeladen, sich intensiv einzubringen und auf spielerische Weise neue Perspektiven zu entdecken“, Projektleiter Sascha Düerkop vom Fraunhofer Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT.
Der Workshop ist Teil des Forschungsprojekts RADLÄR, das sich mit lokalen Chancen und Herausforderungen für den Gütertransport mit Lastenfahrrädern beschäftigt. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) aus den Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 3.0. Zusammen mit der Hochschule Fulda und der Frankfurt University of Applied Sciences entwickelt das Fraunhofer INT Lösungen, die sowohl für Unternehmen als auch für öffentliche Institutionen relevant sind. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in konkrete Handlungsempfehlungen für die Region ein und sollen auch Impulse für eine breitere Nutzung von Lastenrädern im ländlichen Raum in Deutschland liefern.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich.