03.04.2017

Lebensmittel zum Tauschen

„FairTeiler-Schrank“ alsAlternative zu Konsumdenken und Wegwerfmentalität

 

Lingen. Den verantwortungsvollen Umgang mit wertvollen Lebensmitteln soll ein Projekt der Berufsbildenden Schulen (BBS) Lingen – Fachrichtungen Agrar und Soziales - schulen. Mit einem „FairTeiler-Schrank“ will die BBS dem sonst üblichen Konsumdenken der Überfluss- und Wegwerfgesellschaft entgegentreten und Alternativen aufzeigen.

„Der Landkreis Emsland befürwortete dieses Projekt“, sagt Petra Lübbers, stellvertretende Fachbereichsleiterin Bildung, die beim Projektstart für den Landkreis Emsland vor Ort war und gemeinsam mit der BBS-Leiterin Petra Niewiera sowie Schülerinnen und Schülern den Schrank einweihte.

 

Künftig sollen im Schrank nicht mehr gewünschte, aber noch genießbare Lebensmittel zum Tausch angeboten werden können. Schülerinnen und Schüler, die Interesse an den Lebensmitteln haben, können diese kostenlos entnehmen. Nur Nahrungsmittel, die ungekühlt haltbar sind wie beispielsweise Zucker, Salz, Reis, Nudeln, Tee und Konserven sind für den FairTeiler-Schrank geeignet. Die Verpackungen sollten zudem unversehrt und verschlossen sein. Frischwaren, die gekühlt werden müssen, sind nicht vorgesehen, da hier die lebensmittelrechtlichen Vorgaben nicht erfüllt werden können.

 

Der Schrank selbst ist aus hygienischen Gründen aus Metall und hat seinen Platz im Pausenbereich der BBS gefunden.

 

Bild: Die Schülerinnen und Schüler weihten gemeinsam mit BBS-Schulleiterin Petra Niewiera (3. v. r.) und Petra Lübbers, stellv. Fachbereichsleiterin, (4. v. r.) den FairTeiler-Schrank ein. (Foto: Landkreis Emsland)