"Lies-e" startet in weiteren Bibliotheken
Digitales Ausleihangebot steht nun in insgesamt acht Einrichtungen zur Verfügung
Meppen. „Öffentliche Bibliotheken gehen heute einen weiteren wichtigen Schritt in die Zukunft“, sagte Landrat Reinhard Winter beim offiziellen Start der E-Book-Ausleihe, die ab dem 21. Juli in weiteren emsländischen Bibliotheken angeboten wird. Damit steht dieser besondere Service nun in insgesamt acht hauptamtlich geleiteten Bibliotheken im Landkreis Emsland zur Verfügung. „Es handelt sich sozusagen um eine virtuelle Zweigstelle, die 24 Stunden an 365 Jahren im Jahr geöffnet ist“, beschreibt Winter den Nutzen des E-Ausleih-Projekts „lies-e“.
Gemeinsam mit Dr. Daniela Engelhardt vom Bistum Osnabrück und Thomas Oberholthaus, Dipl.-Bibliothekar und Leiter der Fachstelle für katholische öffentliche Büchereien im Bistum Osnabrück, gab Landrat Winter den Startschuss für das erweiterte Projekt. Seit dem 1. Februar 2014 beteiligen sich die Stadtbibliothek Katholische Öffentliche Bücherei (KÖB) Meppen sowie die Stadtbibliothek KÖB in Papenburg an der E-Book-Ausleihe in einem eigens hierzu gegründeten Verbund. Hinzu kommen nun die Hauptbücherei Nordhümmling, Esterwegen, sowie die KÖBs Christus König in Geeste-Dalum, St. Martinus in Haren, St. Vinzentius in Haselünne, St. Nikolaus in Herzlake und St. Georg in Twist-Bült. Künftig werden auch sie E-Books und E-Audios anbieten, die erzählende Literatur für Erwachsene und Jugendliche sowie Sachbücher zu unterschiedlichen Themen wie u. a. Gesundheit, Erziehung und Finanzratgeber umfassen. Außerdem sind aktuelle Zeitungen und Zeitschriften digital erhältlich.
Dem eigens für das Projekt ins Leben gerufenem Verbund gehören auch Büchereien in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta an. Ideengeber und Betreuer des Verbundes ist Thomas Oberholthaus, der das Projekt mit viel Engagement ins Rollen gebracht hat. Da der Landkreis Emsland das öffentliche Büchereiwesen u. a. des Bistums Osnabrück unterstützt, trägt er für die emsländischen Bibliotheken in 2014 die einmaligen Kosten für die technische Einrichtung und den Medienbestand in Höhe von 54.000 Euro. „Die Veränderungen im Leseverhalten sind unübersehbar. Mit unseren Fördermitteln ermöglichen wir es, diese neue Form der Nachfrage zu beantworten. Die E-Book-Ausleihe wird zunehmend an Bedeutung gewinnen“, sagte Winter.
Oberholthaus bestätigt die positiven Rückmeldungen auf das neue Angebot. Insbesondere würden auch neue Zielgruppen angesprochen. „Bemerkenswert ist der hohe Anteil an älteren oder an das Haus gebundener Leserinnen und Leser, die nun nicht mehr für jede Ausleihe den Weg in die Bibliothek auf sich nehmen müssen“, so der Leiter der Fachstelle.
Auf der Internetseite www.lies-e.de können aktuelle E-Books, E-Audios und E-Paper entliehen werden. Für den Nutzer fallen über den Jahresbeitrag für die Bibliothek hinaus keine weiteren Kosten an.