12.05.2014

Mehr Sicherheit im Umgang mit Demenz

Landkreis Emsland bietet Fortbildung für Pflegebegleiter und DUO-Seniorenbegleiter an

Meppen. Im Landkreis Emsland sind mittlerweile über 40 ehrenamtliche Pflegebegleiterinnen und –begleiter sowie mehr als 100 ehrenamtliche DUO-Seniorenbegleiterinnen und -begleiter durch Schulungen auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit vorbereitet worden. Mehr und mehr werden sie in der Ausübung ihres Ehrenamtes mit dem Thema Demenz konfrontiert. Vor diesem Hintergrund haben das Demenz-Servicezentrum und der Senioren- und Pflegestützpunkt beim Landkreis Emsland ein Fortbildungsprogramm für Pflegebegleiter und DUO-Seniorenbegleiter entwickelt.

Die Fortbildung, die mehr Sicherheit im Umgang mit dem Krankheitsbild Demenz vermitteln wird, umfasst 15 Zeitstunden, die sich auf drei Termine verteilen. Den Auftakt bildet die Veranstaltung am Mittwoch, 21. Mai, von 17 bis 20 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses Meppen. An diesem Tag soll zunächst in das Thema eingeführt und das Fortbildungsprogramm vorgestellt werden. Für einen Fachvortrag mit dem Thema „Herausforderung Demenz“ konnte Schwester Debora Schwering, St. Katharina-Pflegeeinrichtung für dementiell erkrankte Menschen in Thuine, gewonnen werden. Die weiteren Veranstaltungen folgen am Mittwoch, 18. Juni, von 17 bis 20 Uhr sowie am Samstag, 12. Juli, von 9 bis 15.30 Uhr, ebenfalls im Kreishaus. Der Kursus endet mit dem Zertifikat des Landkreises Emsland. Den DUO-Seniorenbegleiter und Pflegebegleiter werden nach Abschluss des Kurses weitere Vertiefungskurse u. a. in das Thema Demenz angeboten.

Interessierte DUO-Seniorenbegleiter und Pflegebegleiter können sich bis Mitte Mai beim Landkreis Emsland, Ansprechpartnerin Rita Wallmann, unter der Telefonnummer 05931/441171 sowie der E-Mail-Adresse rita.wallmann@emsland.de anmelden. Wer darüber hinaus auf die Unterstützung eines Pflegebegleiters oder DUO-Seniorenbegleiters zurückgreifen möchte, kann sich an den Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Emsland unter der Telefonnummer 05931/441255 und der E-Mail-Adresse kerstin.knoll@emsland.de wenden.


Hintergrundinformation:

Ehrenamtliche Pflegebegleiter stehen pflegenden Angehörigen zur Seite. Sie nehmen sich Zeit für ein Gespräch, kennen sich im regionalen Hilfenetz aus und wissen, wohin sich pflegende Angehörigen wenden können, um mehr Informationen und Hilfestellungen zu erhalten. Viele Pflegebegleiter kennen die Sorgen und Nöte pflegender Angehöriger aus eigener Erfahrung. Sie haben selbst erlebt, wie wichtig es ist, rechtzeitig Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Diese Unterstützung zu finden - dabei wollen Pflegebegleiter(innen) helfen.

Ehrenamtlichen DUO-Seniorenbegleiter sorgen dafür, dass ältere alleine lebende Menschen nicht vereinsamen. DUO-Seniorenbegleiter leisten diesen Menschen Gesellschaft, mindern die Gefahr der Vereinsamung und Isolation und erhalten ihnen somit ein Stück Lebensqualität.

Die Pflegebegleiter und DUO-Seniorenbegleiter leisten keine pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, vielmehr sind sie Partner für den zwischenmenschlichen Austausch, soziale Kontaktpersonen und Mittler. Sie arbeiten ohne Zeitdruck, unentgeltlich, freiwillig, unabhängig und verschwiegen. Durch regelmäßige Schulungen bereiten sie sich gründlich auf ihren ehrenamtlichen Einsatz vor.