15.11.2013

"Meilenstein für das Wassermanagement" 

Düker im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen fertig gestellt

Meppen. Wo sich Twister Aa und Süd-Nord-Kanal kreuzen, leistet nun ein neuer Düker seinen Beitrag für ein modernes Wassermanagement. Bei der offiziellen Inbetriebnahme bezeichnete Landrat Reinhard Winter das Bauwerk als eine intelligente Lösung für eine hochkomplexe Entwässerungssituation und sprach allen Projektpartnern seinen Dank aus: „Wir sind froh, dass wir durch den Neubau des Dükers eine nachhaltige Lösung für die hiesige Entwässerungsproblematik gefunden haben. Dass die Maßnahme im Zuge einer gemeinsamen Finanzierung und im Rahmen des deutsch-niederländischen INTERREG IV A-Projekts realisiert werden konnte, ist umso erfreulicher“.

Der Neubau war notwendig geworden, da aufgrund einer nicht optimal geregelten Vorflut eine ordnungsgemäße Entwässerung der Flächen in der Gemeinde Twist in der Vergangenheit nicht möglich war. Um eine landwirtschaftliche Nutzung zu ermöglichen, war bisher der Einsatz von Entwässerungsanlagen mit hohen Betriebs- und Wartungskosten erforderlich. Der neue Düker hingegen führt das Oberflächenwasser von den Flächen mit Hilfe von fünf Rohrleitungen, die unter dem Süd-Nord-Kanal verlaufen, in den Unterlauf der Twister Aa. Damit können langfristig die drei Pumpwerke in Alt-Hesepertwist entfallen – und das Gelände kann im freien Gefälle entwässert werden.

„Im Naturpark zwischen Süd-Nord-Kanal und dem niederländischen Bargerveen kann jetzt im Sinne aller Beteiligten ein modernes Wassermanagement betrieben werden“, zeigt sich Winter zufrieden. Die Entwässerungssituation im Bereich Alt-Hesepertwist sei mit dem kompletten Neubau der Anlage maßgeblich verbessert worden.

In einer Voruntersuchung war ermittelt worden, dass der Neubau an gleicher Stelle im Gegensatz zu einer Ertüchtigung des bisherigen Dükers oder einer Parallelanlage die günstigste Variante darstellt.
Der Düker wurde realisiert im Rahmen des grenzübergreifenden Projektes „Wassermanagement“, das aus dem INTERREG IV A-Programm Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie von der Provinz Drenthe und dem Land Niedersachsen kofinanziert wird. Es wird begleitet durch das Programmmanagement bei der Ems Dollart Region (EDR). Die Kosten für die gesamte Maßnahme, deren Bauzeit fünf Monate betrug, belaufen sich auf insgesamt rund 450.000 Euro. Davon werden ca. 200.000 Euro aus EU-Mitteln finanziert und je rund 60.000 Euro durch die Provinz Drenthe, das Land Niedersachsen und den Landkreis Emsland. Die Gemeinde Twist beteiligt sich ebenfalls mit fast 50.000 Euro, der Vechteverband mit 10.000 Euro. Realisiert wurde die Baumaßnahme durch die Fa. Anton Meyer aus Neuenhaus, die Planungen erfolgten durch die Fa. Lindschulte, Meppen.