Mit Humor und viel Information
Zahlreiche Veranstaltungen finden im Landkreis Emsland zum Weltfrauentag statt
Meppen. Mit insgesamt 27 Veranstaltungen und Aktionen begehen die Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Emsland den Internationalen Frauentag am Samstag, 8. März. Rund um diesen weltweiten Gedenktag, der die Anliegen der Frauen in die Öffentlichkeit trägt, finden auch im Landkreis Emsland Feste, Vorträge, Kabarett und Comedy statt. Zugleich wird der Weltgebetstag am Freitag, 7. März, u. a. mit Gottesdiensten gefeiert.
Landkreis Emsland Nord:
Die Ausstellung „Frauen im Rechtextremismus“, die unter Mitwirkung der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Emsland, Marlies Kohne, sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Papenburg, Regina Gerdes und der Volkshochschule Papenburg organsiert wurde, greift eine alarmierende Entwicklung auf: Frauen und Mädchen in der rechtsextremen Szene sind immer weniger nur die Begleitung männlicher Aktivisten, sondern verstehen sich immer mehr als politisch Agierende mit eigenen Forderungen. Zur Eröffnung der Ausstellung hält Dr. Esther Lehnert, Fachstelle Gender und Rechtsextremismusprävention der Amadeu-Antonio-Stiftung, am Freitag, 7. März, um 14.30 Uhr im Rathaus der Stadt Papenburg einen Vortrag. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Die Ausstellung wird bis zum 12. März zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung zu sehen sein.
In dem Vortrag „Das ewig schlechte Gewissen der Frauen“ führt Dipl. Pädagogin Maike Carls in die Lebenswelt der Frauen ein. Am Sonntag, 9. März, um 10 Uhr stellt sie im Hotel Hilling, Mittelkanal links 94, in Papenburg die Ursachen und Auswirkungen dieser Schuldgefühle dar. Karten sind im Vorverkauf beim Kulturkreis Papenburg (Telefon: 04961/82307 und 04961/82337) erhältlich.
In Sögel geht Klaus Hintze von der Deutschen Rentenversicherung im Vortrag „Frauen und Rente: Was ist wichtig“ der wichtigen Frage nach, wie sich Minijob, Kindererziehungszeiten, Pflegezeiten und Mütterrente auf die Altersvorsorge auswirken. Am Montag, 17. März, um 10 Uhr wird dieses Thema in der Mensa der Schule am Schloss, Schlaunallee 12, erläutert. Anmeldungen werden bis zum 10. März von der Samtgemeinde Sögel (Telefon: 05952/206-0, 0175/9947142) entgegen genommen. Die Teilnahme einschließlich Imbiss kostet 5 Euro.
Im Schulzentrum Dörpen, Schützenstraße 116, steht der Weltfrauentag ganz im Zeichen von Gesundheit und Wohlbefinden. In insgesamt fünf Workshops können Jung und Alt u. a. das Spiel mit den Farben erlernen oder erhalten Tipps, um den Alltag positiv zu gestalten. Die Workshops finden am Samstag, 15. März, von 9.30 bis 16 Uhr statt und kosten 25 Euro. Karten sind beim Bürgerbüro und im Rathaus Dörpen erhältlich.
Landkreis Emsland Mitte:
Mit einer Rosenaktion begehen das Meppener Frauenforum und der Verein Zusammenkunft der Kulturen – Frauen mit Migrationshintergrund den Gedenktag. Besucherinnen, die am Samstagvormittag, 8. März, das Meppener Stadtzentrum aufsuchen, erhalten eine Rose.
Bei einem internationalen Frauenfest werden ebenfalls am Samstag, 8. März, ab 15 Uhr Märchengestalten der Brüder Grimm, Figuren aus Tausendundeiner Nacht und aus den russischen Volksmärchen zum Leben erweckt. Unter dem Titel „Dörnröschen, Baba Jaga, Scheherazade – Märchen aus verschiedenen Kulturen“ begeben sich alle Teilnehmerinnen auf eine Weltreise der besonderen Art. Im Anschluss wird ein Imbiss mit internationalen Spezialitäten angeboten. Die Veranstaltung findet im Gemeindehaus der St. Vitus-Kirchengemeinde, Domhof, in Meppen statt. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Der so genannte Equal Pay Day am 21. März und damit die Unterschiede bei den Einkommen von Männern und Frauen ist auch am Internationalen Frauentag Thema. Unter dem Titel „Ene, mene, muh und raus bis du! – Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern“ werden bei der Veranstaltung im Meppener Ratssaal, Kirchstraße, die Gründe und Auswirkungen dieses gesellschaftlichen Phänomens vorgestellt und anschließend diskutiert. Für die Veranstaltung am Donnerstag, 20. März, ab 19 Uhr ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 05931/153156 sowie unter der E-Mail-Adresse e.mecklenburg@meppen.de erforderlich.
Bei ihrer Tour durch die gesamte Region macht das Volx-Kabarett DietutniX mit seinem Programm „Aufgetakelt“ auch im Theater der Stadt Meppen halt. Am Sonntag, 23. März, um 18.30 Uhr ist das humorvolle Bühnenprogramm des quirligen Quintetts zu erleben. Karten sind im Vorverkauf bei der Touristeninformation Meppen (Telefon: 05931/153333) und der Theatergemeinde Meppen (Telefon: 05931/153378) sowie an der Abendkasse erhältlich.
Zu einem gemeinsamen Frauengottesdienst in der St. Nikolauskirche in Groß Hesepe und einem anschließenden Frühstück lädt die Gemeinde Geeste u. a. in Zusammenarbeit mit der Kfd Groß Hesepe am Mittwoch, 12. März, um 8.30 Uhr ein. Gefeiert wird mit internationalen Liedern und Texten.
In der Stadt Haren findet am gleichen Tag ab 15 Uhr ein Internationaler Frauentreff für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund statt. Anmeldungen für diese Veranstaltung im Martin-Luther-Haus, Pascheberg 10, sind bis zum 7. März unter der Telefonnummer 05932/8288 und der E-Mail-Adresse schepersa@haren.de möglich.
Hinter dem Künstlerduo „Canapé“ stehen Sabine Hollefeld und Angelika Gausmann. Mit ihrem Programm „Eitel Sonnenschein“ treten sie am Freitag, 14. März, um 19.30 Uhr im Saal Hagen, Wesuweer Straße 40, in Haren auf. Karten für die Vorstellung sind im Vorverkauf u. a. bei der Touristeninformation unter der Telefonnummer 05932/71313 und im Rathaus Bürgerservice unter der Telefonnummer 05933/6620 erhältlich. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Samtgemeinde Lathen durchgeführt. Bei Bedarf wird von Lathen ein Bus eingesetzt mit Zusteige-Möglichkeit in Niederlangen. Informationen dazu unter den Telefonnummern 05933/1216 sowie 05933/6654 und der E-Mail-Adresse karin.memering@web.de.
Auch die Harener Frauenverbände beteiligen sich aktiv am Internationalen Frauentag. Unter dem Titel „Talente in den eigenen Reihen entdecken“ warten sie im Heimathaus Altenberge, Plaatzenweg 2, in Haren mit schauspielerischen und gesanglichen Präsentationen auf. Am Mittwoch, 19. März, um 19 Uhr heißt es für die Mitglieder der kfd-Gemeinschaften in Haren „Bühne frei!“. Anmeldungen sind unter den Telefonnummern 05936/6347 sowie 05936/8288 und den E-Mail-Adressen k.doris56@web.de sowie schepersa@haren.de möglich.
Mit dem Thema Trennung und Scheidung als schwierigem Lebensabschnitt befasst sich Referentin Diethild Krause-Henning. Die Fachanwältin für Familienrecht informiert über rechtliche Hintergründe am Mittwoch, 26. März, ab 19.30 Uhr im Haus der Begegnung, Papenwiese 4, in Haren. Anmeldungen werden bis zum 21. März unter der Rufnummer 05932/8288 und der E-Mai-Adresse schepersa@haren.de entgegen genommen.
Usch Hollmann und Claudia Sandkötter unternehmen bei einer szenischen Lesung einen beschwingten Gang durch die vergangenen hundert Jahre. Dabei sorgen sie mit einem Augenzwinkern und hintergründigem Humor für beste Unterhaltung rund ums Thema Frauen, wobei sie berühmte Literaten wie Erich Kästner und Berthold Brecht zu Wort kommen lassen. Das Kabarett „Freche Frauen im Zweierpack: Sei wie das Veilchen im Moose“ gibt am Samstag, 15. März, ab 20 Uhr im Hasetor Kulturforum, Hasestraße 22, in Haselünne satirisch-frivole Denkanstöße. Der Eintritt kostet 10 Euro. Ebenfalls in Haselünne findet anlässlich des Internationalen Gedenktages eine Blumenaktion statt, bei dem Gleichstellungsbeauftragte Anne-Rose Lübken und die Haselünner Ratsfrauen Blumen an ehrenamtlich Tätige verteilen.
„Die Letzte macht das Licht AUS“ heißt das mittlerweile fünfte Programm der Iselohner Kirchenkabarettistin Ulrike Böhmer. Kritisch und humorvoll geht die Katholikin mit „ihrer“ katholischen Kirche ins Gericht und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Der kfd-Herzlake lädt zu der Veranstaltung im Schulzentrum Hasetal, Bookhofer Straße 32, in Herzlake am Samstag, 8. März, um 9.30 Uhr ein. Karten inklusive Frühstücksbuffet für kfd-Nichtmitglieder (15 Euro) sind im Rathaus erhältlich, für Mitglieder (13 Euro) beim kfd-Leitungsteam oder den Bezirksfrauen.
Die Gemeinde Twist begeht den Weltfrauentag am Montag, 10. März, um 19 Uhr im Heimathaus, Overbergstraße, mit einem Vortrag. Heilpraktikerin Yvonne Berends informiert über die Aromatherapie. Der Frauenchor Tarsus sorgt für den musikalischen Rahmen. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro.
Landkreis Emsland Süd:
In Emsbüren geben die Folkloregruppen „Rossinka“ und „Mimi und Esso“ mit Gesang und Tanz dem Samstag, 15. März, eine besondere Note. Ab 9.30 Uhr sind sie im Gasthof Breloh, Bahnhofstraße 85, in Emsbüren-Leschede zu Gast.
„Das ewig schlechte Gewissen der Frauen“ ist am Samstag, 8. März, um 19.30 Uhr in der Alten Molkerei, Bahnhofstraße 79, in Freren ein Thema, das Maike Carls humorvoll anfasst - Lösungsversuche inbegriffen. Sie geht der Frage nach, warum Frauen trotz Haushalt, Arbeit, Kinder, Garten, Sport und Fitness, Ehrenamt und Figur das Gefühl haben, noch mehr leisten zu müssen. Karten für diesen Parforce-Ritt durch die Lebensleistung der Frauen gibt es bei den örtlichen Kfd-Vorsitzenden, in der Alten Molkerei, im Schreibwarengeschäft Menke und bei der Gleichstellungsbeauftragten Mechthild Kümling unter der Rufnummer 05905/525.
Die Stadt Lingen bietet am Donnerstag, 6. März, ab 10 Uhr eine Führung durch die Ausstellung „Muslime in Deutschland“ an. Veranstaltungsort ist das Gymnasium Georgianum, Kardinal-von-Galen-Straße 7/9. Zudem wird aus Anlass des Frauentages die Dokumentation „Indiens Zukunft in Frauenhänden“ gezeigt.
Ebenfalls am 6. März zeigt der informative und berührende Beitrag, der ab 20 Uhr im Centralkino Lingen, Marienstraße 8, zu sehen sein wird, den unermüdlichen Einsatz von Helferinnen und Helfern, jungen Mädchen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Der Eintritt beträgt 5 Euro. In einem weiteren Film, der am Freitag, 7. März, und Montag, 10. März, jeweils um 20 Uhr gezeigt wird, wird das Schicksal von Frauen in einem kleinen Dorf thematisiert. Die Tradition verlangt es, dass sie täglich bei sengender Hitze und unter großer körperlicher Anstrengung das Wasser aus den Bergen für die Gemeinschaft beschaffen. Der Film zeigt aber auch, dass allmählich Moderne und Emanzipation Einzug halten. Der Eintritt kostet 6 Euro.
Ein Frühstücksbuffet mit Köstlichkeiten aus aller Welt und jeder Menge Programm lockt am Sonntag, 9. März, ab 9.30 Uhr in den Saal der Wilhelmshöhe in Lingen. 8 Euro (ohne Getränke) sind dafür zu entrichten. Karten gibt es im Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen (Telefon: 0591/9144390) und bei der Tourist-Information im neuen Rathaus (Telefon: 0591/9144144).
„Wie du und doch ganz anders – von Müttern und Töchtern“ heißt der Titel der Lesung, die am Dienstag, 11. März, ab 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Karolinenstraße 10, in Lingen stattfindet. Dorothee Döring gestaltet die Lesung mit anschließender Diskussion. Der Eintritt kostet 5 Euro.
In der Informationsveranstaltung „Fair gehandelt – was heißt das eigentlich?“ gehen die Mitarbeiterinnen des Welt-Ladens am Mittwoch, 12. März, um 17 Uhr dieser Frage nach. Kostproben werden ebenfalls gereicht. Veranstaltungsort ist die Volkshochschule Lingen – Forum Lingen, Am Pulverturm 3.
Die Lebenswelt von Migrantinnen in Lingen bringen Anne Lütjohann, Christina Johanning und Karin Schulz von der SKM-Flüchtlingsberatungsstelle in einem Vortrag näher. Dazu laden sie am Donnerstag, 13. März, um 19.30 Uhr ins Freiwilligen-Zentrum, Lindenstraße 13, ein.
In Spelle wird Dipl. Pädagogin Maike Carls den Gründen für „Das ewig schlechte Gewissen der Frauen“ nachgehen. Am Donnerstag, 13. März, um 19.30 Uhr bietet sie mehr oder weniger ernsthafte Erläuterungen und humorvolle Lösungshinweise für die Schuldgefühle an, die viele Frauen ständig begleiten. Die Veranstaltung findet im Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof, Pastor-Batsche-Weg 1, statt. Anmeldungen sind bis Montag, 10. März, unter den Telefonnummern 05977/768901 und 0175/4102807 sowie unter der E-Mail-Adresse Gleichstellungsbeauftragte@Spelle.de möglich.