Mit Pfeil und Bogen
Bogenturnier findet am Archäologiemuseum statt
Meppen. Am Samstag, 18. Juli, veranstaltet das Archäologiemuseum in Meppen ab 14 Uhr ein Bogenturnier für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Hauptgewinn ist der Nachbau eines Holmegaard-Bogens aus der Steinzeit.
Geschicklichkeit im Umgang mit einfachen Holzbögen und Pfeilen ist beim Bogenturnier für Erwachsene und Jugendliche am Emsland Archäologie Museum in Meppen gefragt. Teilnehmen können interessierte Holzbogenschützen ab 16 Jahren, gerne auch Anfänger. Wer keinen eigenen Bogen hat, bekommt Bogen und Pfeile für das Turnier gestellt. Um 14 Uhr treffen sich die Bogenschützen am Museum, tragen sich in eine Startliste ein und kämpfen dann nach einer kurzen Trainingsrunde am Schießstand im Garten des Archäologiemuseum um Pokale und einen attraktiven Hauptgewinn. Andreas Frye, Leiter der Bogenschießgruppe am Archäologiemuseum, stiftet den Nachbau eines so genannten Holmegaard-Bogens als Hauptgewinn.
Vorkenntnisse im Bogenschießen sind erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldungen unter der Rufnummer 05931/6605.
Meppen. Am Samstag, 18. Juli, veranstaltet das Archäologiemuseum in Meppen ab 14 Uhr ein Bogenturnier für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Hauptgewinn ist der Nachbau eines Holmegaard-Bogens aus der Steinzeit.
Geschicklichkeit im Umgang mit einfachen Holzbögen und Pfeilen ist beim Bogenturnier für Erwachsene und Jugendliche am Emsland Archäologie Museum in Meppen gefragt. Teilnehmen können interessierte Holzbogenschützen ab 16 Jahren, gerne auch Anfänger. Wer keinen eigenen Bogen hat, bekommt Bogen und Pfeile für das Turnier gestellt. Um 14 Uhr treffen sich die Bogenschützen am Museum, tragen sich in eine Startliste ein und kämpfen dann nach einer kurzen Trainingsrunde am Schießstand im Garten des Archäologiemuseum um Pokale und einen attraktiven Hauptgewinn. Andreas Frye, Leiter der Bogenschießgruppe am Archäologiemuseum, stiftet den Nachbau eines so genannten Holmegaard-Bogens als Hauptgewinn.
Vorkenntnisse im Bogenschießen sind erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldungen unter der Rufnummer 05931/6605.