05.03.2013

"Mitarbeiter zum energiebewussten Verhalten motivieren"

Klimaschutz-Aktionstage finden im Meppener Kreishaus statt 

Meppen. Erstmals finden im Meppener Kreishaus „Klimaschutz-Aktionstage“ statt. Dabei steht vom 5. bis 7. März die grundsätzliche Frage, wie Energiesparen und Klimaschutz alltäglich im Büro umgesetzt werden können, im Mittelpunkt. „Mitarbeiter des Landkreises Emsland sollen zu einem energiebewussten Verhalten ohne Komfortverluste – am Arbeitsplatz und zu Hause – motiviert werden“, erläutert Landrat Reinhard Winter die Gründe für die Aktion, die der Landkreis gemeinsam mit der gemeinnützigen Klimaschutzagenur energiekonsens anbietet. Letztlich sei diese Aktion eine von vielen weiteren Maßnahmen des Landkreises Emsland, die den Klimaschutz zum zentralen Thema haben. Der Startschuss für die aktuelle Aktion fiel am heutigen Dienstag, 5. März, um 9.30 Uhr im Foyer des Kreishauses.

Mitarbeitern der Kreisverwaltung stehen in den kommenden Tagen eine Reihe an Programmangeboten offen: Im Sitzungssaal wird am ersten Veranstaltungstag stündlich ein Fachvortrag „Klimaschutz-Aktionstage – Gemeinsam für den Klimaschutz“ angeboten. Im Foyer des Kreishauses vermittelt ein Markt der Möglichkeiten mit Informationsständen wissenswerte Fakten zu umweltfreundlichem Bürobedarf, stellt E-Bikes und elektrisch betriebene Personenwagen als Dienstfahrzeuge vor, informiert über Mobilitätsangebote und das Mitfahrportal der Emsländischen Eisenbahn sowie über die Tausch- und Verschenkbox des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis Emsland und weitere Klimaschutzprojekte des Landkreises Emsland. Zudem leiht der Fachbereich Gebäudemanagement Energiekostenmessgeräte aus, damit Mitarbeiter auch zu Hause den Energieverbrauch kritisch unter die Lupe nehmen können. Des Weiteren beraten Fachleute während der Aktionstage die Mitarbeiter direkt am Arbeitsplatz. Dabei werden Fragen geklärt wie „Ist der Energiesparmodus am Computer aktiviert oder läuft ständig ein energiefressender Bildschirmschoner?“, „Haben auch Drucker, Rechner und Faxgeräte Feierabend oder verbrauchen sie im ,Standby-Betrieb´ unnötig viel Energie?“.

Kooperationspartner von Landkreis und energiekonsens sind in dem Programm das 3 N Klimacenter Werlte, die Energieeffizienzagentur des Landkreises Emsland in Meppen und die Historisch Ökologische Bildungsstätte bzw. das Regionale Umweltbildungszentrum in Papenburg.

„Energie sparen ist einfacher als viele glauben: Durch kleine Verhaltensänderungen könnten der Stromverbrauch im Kreishaus um rund 100.000 kWh, die Stromkosten damit um 20.000 Euro und der CO2-Ausstoß um bis zu 70 Tonnen im Jahr verringert werden. Energie sparen schont also Geldbeutel, Ressourcen und Klima“, betont Winter.

Es gehe dabei nicht um Kontrolle, sondern um Hilfestellungen, sagt Isis Haberer von energiekonsens, Projektmanagerin Weser-Ems: „Es muss niemand Sorge vor einem erhobenen Zeigefinger haben. Wir werden konstruktiv beraten und konkrete Hinweise geben, wie weniger Energie verbraucht werden kann“.
Ziel der „Klimaschutz-Aktionstage“ ist die Vermeidung unnötiger CO2-Emissionen und die Kostenentlastung von öffentlichen Liegenschaften durch eine dauerhafte Senkung des Energieverbrauches auch über die Aktion hinaus.

Bild:
Landrat Reinhard Winter (Mitte) und der zuständige Dezernent Dirk Kopmeyer (l.) informieren sich am Stand von energiekonsens. (Foto: Landkreis Emsland)