05.08.2016

Mobil auch ohne eigenes Auto

Carsharing-Initiative startet am Meppener Bahnhof

Meppen. Auch ohne eigenes Auto sind die Bürger des Landkreises Emsland ab heute mobil: Mit dem Emsland Carsharing, das der Landkreis Emsland, die Städte Meppen, Lingen und Papenburg sowie der Verein Carsharing Emsland zusammen entwickelt haben. Gemeinsam mit Bürgermeister Helmut Knurbein startete Landrat Reinhard Winter die Initiative nun am Standort Meppen.

„Wir wollen das Mobilitätsangebot erweitern und betrachten das Carsharing als Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr bzw. als sinnvolle Alternative zum Zweitwagen“, nennen Winter und Knurbein die Gründe für die Initiative. Ebenfalls mit dabei waren Ralf Enger von Stadtteilauto Osnabrück sowie Andrea Kolf, stellvertretende Vorsitzende des Vereins Carsharing Emsland. Der Verein setzt sich bereits seit etwa drei Jahren ehrenamtlich für ein Carsharing im Emsland ein und ist mit den gesammelten Erfahrungen ein Partner für die emslandweite Einrichtung des Angebots. Der Impuls für die Carsharing-Initiative kam dabei seinerzeit aus dem Agenda 21-Prozess für nachhaltige Entwicklung der Stadt Meppen.

Künftig werden drei Klein- und zwei Mittelklassewagen (Toyota Aygo, Citroen Berlingo und Opel Zafira) fürs Carsharing bereitstehen: Am Lingener Campus, Kaiserstraße 10 a, und an der Außenstelle der Kreisverwaltung in Lingen, Am-Wall-Süd 21, befindet sich jeweils ein Fahrzeug, am Meppener Bahnhof und am Meppener Kreishaus, Ordeniederung 1, steht ebenfalls je ein Wagen und an der Außenstelle der Kreisverwaltung in Papenburg-Aschendorf, Große Straße, ist ein weiterer Wagen stationiert. „Es handelt sich hierbei zunächst um so genannte Pilotstandorte, mit denen erste Erfahrungen gesammelt werden sollen. Auf diesen Grundlagen soll dann eine kreisweit dichtere Realisierung des Projekts umgesetzt werden können“, erläutert Winter.

Mit ihrem Auftragscarsharing für Regionen tritt die Stadtteilauto OS GmbH als Dienstleister dieses Angebots an. Zunächst für einen Probezeitraum von zwei Jahren stellt Stadtteilauto die Fahrzeuge mit dem gesamten Verwaltungs- und Bewirtschaftungspaket zur Verfügung. Wer einen Wagen bucht, hat rund um die Uhr durch ein elektronisches Zugangssystem Zugriff. Dazu ist eine Online-Registrierung notwendig, die von Ansprechpartnern in den jeweiligen Stadtverwaltungen bzw. in der Kreisverwaltung oder durch die Buchungszentrale begleitet werden kann. Umfassende Informationen sind unter www.emsland-carsharing.info abrufbar. Telefonische Auskünfte geben die Mobilitätszentrale Emsland unter der Telefonnummer 05931/933-633 und das Stadtteilauto-Kundenbüro unter der Telefonnummer 0541/6854458.

Die beteiligten Akteure haben für die Umsetzung dieses Projektes eine Koordinierungsgruppe gebildet und sich auf ein gemeinsames Finanzierungsmodell verständigt. Als besonderen Service wollen die beteiligten Städte für die Carsharing-Autos kostenlose Parkplätze bereithalten.

Das neue Carsharing-Angebot soll in den nächsten Wochen und Monaten bei verschiedenen Veranstaltungen verstärkt beworben werden, so beispielsweise am 28. August auf dem Marktplatz in Meppen beim „Tag der Mobilität“ und am 30. August bei der Klimakonferenz des Landkreises Emsland beim Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen (Ems). Der Start der Carsharing-Initiative ist in Lingen am Donnerstag, 18. August, und in Papenburg am Donnerstag, 25. August, ebenfalls mit einem Öffentlichkeitstermin vorgesehen. Ab diesen Terminen werden dann auch dort die Autos zur Verfügung stehen.

Bild: Landrat Reinhard Winter und Bürgermeister Helmut Knurbein lassen sich die Nutzung der Fahrzeuge im Carsharing von Ralf Enger (v. l.), Stadtteilauto Osnabrück, erläutern. (Foto: Landkreis Emsland)