15.04.2016

Natur, Mythen und Geschichte(n)      

Veranstaltungen führen in Vielfalt des Hotspots Emsland ein

Meppen. Die Naturschutzstiftung des Landkreis Emsland und das Lingener Museum starten Ende April eine neue Reihe mit Spaziergängen und kleinen Fahrradtouren, bei denen sich die Teilnehmer über Natur, Landschaft und Geschichte der Region informieren können. Gemeinsam mit der Emslandtouristik haben Naturpädagogin Maike Hoberg und Museumsleiter Dr. Andreas Eiynck fünf attraktive Ziele ausgewählt, die kleine wie große Besucher begeistern werden. Viele der Ziele liegen im „Hotspot 22“, einem Gebiet, das vom Bundesamt für Naturschutz als Region von vielfältiger biologischer Bedeutung identifiziert wurde.

Den Auftakt macht eine Wanderung durch die Emsauen am Dienstag, 26. April, um 16 Uhr. Erwandert werden eine malerische Flussschleife und ein Steilufer an der Ems. Weitere Touren werden dort am Samstag, 7. Mai, um 15 Uhr und am Donnerstag, 19. Mai, um 16 Uhr angeboten. Treffpunkt ist jeweils das Linus-Bad, Teichstraße 18, in Lingen.

Am Dienstag, 10. Mai, um 16 Uhr geht es auf eine Landpartie mit Kräuterhexereien rund um den Gerstener Esch (Samtgemeinde Lengerich). Uralte Bauernhöfe, Wallhecken und Ackerraine machen ihn zu einem unverwechselbaren Stück Kulturlandschaft. Treffpunkt ist der Parkplatz am Landgasthof Lindenmann („Zur Linde“), Kirchstraße 7, in Gersten (gegenüber der Kirche). Im Anschluss bietet der Heimatverein Gersten Kaffee und Kuchen an.

Per Fahrrad geht es am Dienstag, 17. Mai, um 16 Uhr auf eine Ems-Saga in Hummeldorf (Gemeinde Salzbergen). Die Teilnehmer erkunden Natur, Sagen und Mythen an Ems und Elsbach. Startpunkt ist der Parkplatz an der Emsbrücke Salzbergen-Holsten.
Am Dienstag, 24. Mai, um 16 Uhr beginnt an der Schleuse in Listrup (Gemeinde Emsbüren) ein Spaziergang zu Schlenken, Schleusen und Schleifen an der Ems. Auch die neue Raue Rampe an der Stelle des früheren Emswehres wird erläutert.

Die Natur in der Lingener Innenstadt steht am Samstag, 28. Mai, ab 15 Uhr am Stadtgraben, am Burgtor und im Justizgarten im Blickpunkt. Treffpunkt ist das Emslandmuseum Lingen, Burgstraße 28 b.

Die Teilnahmegebühr für die jeweiligen Veranstaltungen beträgt 4 Euro pro Person, Familientickets kosten 10 Euro. Alle Termine auf einen Blick und weitere Hinweise gibt es auf der Homepage des Emslandmuseums (www.museum-lingen.de) sowie auf der Homepage des Hotspotprojekts „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“ (www.wege-zur-vielfalt.de).

Bild: Auch eine Wanderung durch die Emsauen zählt zum Veranstaltungsangebot der Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland und des Lingener Museums. (Foto: Landkreis Emsland)