26.05.2014

Neue Wege zum Studium

"Fachkraft Frau": Modellprojekt der HÖB mit Offener Hochschule Niedersachsen
 
Meppen. Das Projekt „Fachkraft Frau“ des Landkreises Emsland bietet im Rahmen seiner Jobwerkstatt gemeinsam mit der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte (HÖB) einen Informationsvormittag für Berufsrückkehrerinnen an. Im Mittelpunkt stehen neue Wege zum Studium, auch ohne Abitur, gerade für Berufsrückkehrerinnen. Die Infoveranstaltungen finden am Montag, 2. Juni, bei der HÖB in Papenburg, am Mittwoch, 4. Juni, im Kreishaus in Meppen und am Dienstag, 10. Juni, im Kreishaus in Lingen jeweils von 9 bis 12 Uhr statt.

Im Rahmen eines neuen Modellprojektes der HÖB mit der Offenen Hochschule Niedersachsen können Teilnehmerinnen vorbereitet und begleitet werden. Dorothee Meyer, Bildungsreferentin der HÖB, wird dazu über die besonderen Möglichkeiten informieren. Zwischen der Berufsunterbrechung und einem neuen, passenden Job liegt fast immer ein Qualifizierungsweg, in dessen Planung sehr individuell die Bedarfe und Möglichkeiten der jeweiligen Berufsrückkehrerin wie des Arbeitsmarktes berücksichtigt werden müssen. Warum an dieser Stelle nicht auch die Chance eines Studiums ins Auge fassen? Die Vorteile von einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bis hin zu einem besseren Einkommen liegen auf der Hand.

Ergänzend werden selbstverständlich auch allgemeine Informationen zur Berufsrückkehr bereitgehalten. Dazu öffnet Cornelia Zengerling vom Projekt „Fachkraft Frau“ bei Bedarf ein breit gefächertes Paket von vielfältigen Informationen über Tipps und Tricks zur Stellensuche bis hin zur erfolgreichen Bewerbung und Strategien zum gewünschten Job. Darüber hinaus informiert sie über passende Weiterbildungen und gibt kompetente Antworten auf Fragen.

Das Angebot ist eines von vielen, die das Projekt „Fachkraft Frau“ gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft innerhalb des Landkreises Emsland bereithält, um insbesondere Berufsrückkehrerinnen verbesserte Chancen für den beruflichen Wiedereinstieg zu ermöglichen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Interesse oder Rückfragen steht der Landkreis Emsland, Ansprechpartnerin Cornelia Zengerling, unter der Telefonnummer 05931/44-4062 und der E-Mail-Adresse cornelia.zengerling@emsland.de zur Verfügung.