Piraten ahoi!
Bastelnachmittag für Kinder im Archäologiemuseum
Meppen. Am Sonntag, 16. November, bietet das Archäologiemuseum in Meppen, An der Koppelschleuse 19 a, ab 15 Uhr letztmalig in diesem Jahr einen unterhaltsamen Nachmittag für Familien an: Unter dem Titel „Piraten ahoi“ können sich Kinder kleine Piratenschiffchen bauen.
Sich als Pirat verkleiden, in die Welt der verwegenen Freibeuter eintauchen und spielerisch auf den Schiffen, im Gefängnis und in der Hafenkneipe entdecken, wie das Leben der Piraten wirklich aussah: Das ist noch bis Anfang kommenden Jahres in der Ausstellung „Piraten und ihre wahren Taten“ im Archäologiemuseum möglich. Am Sonntag können sich Kinder mit einem selbst gebastelten Piratenschiff zudem ein kleines Andenken an die Seeräuber mit nach Hause nehmen. Unter der fachkundigen Anleitung einer Museumspädagogin bemalen die Kinder zunächst die Segel mit der angsteinflößenden Piratenflagge, dann formen sie ein Schiff aus Ton und bestücken dies mit Segeln und Reling.
Der Eintritt ins Museum beträgt 7 Euro für Familien, 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder. Die Materialkosten sind im Eintrittspreis inbegriffen.
Meppen. Am Sonntag, 16. November, bietet das Archäologiemuseum in Meppen, An der Koppelschleuse 19 a, ab 15 Uhr letztmalig in diesem Jahr einen unterhaltsamen Nachmittag für Familien an: Unter dem Titel „Piraten ahoi“ können sich Kinder kleine Piratenschiffchen bauen.
Sich als Pirat verkleiden, in die Welt der verwegenen Freibeuter eintauchen und spielerisch auf den Schiffen, im Gefängnis und in der Hafenkneipe entdecken, wie das Leben der Piraten wirklich aussah: Das ist noch bis Anfang kommenden Jahres in der Ausstellung „Piraten und ihre wahren Taten“ im Archäologiemuseum möglich. Am Sonntag können sich Kinder mit einem selbst gebastelten Piratenschiff zudem ein kleines Andenken an die Seeräuber mit nach Hause nehmen. Unter der fachkundigen Anleitung einer Museumspädagogin bemalen die Kinder zunächst die Segel mit der angsteinflößenden Piratenflagge, dann formen sie ein Schiff aus Ton und bestücken dies mit Segeln und Reling.
Der Eintritt ins Museum beträgt 7 Euro für Familien, 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder. Die Materialkosten sind im Eintrittspreis inbegriffen.