Ritter und Burgfräulein
Mitmachausstellung für Groß und Klein eröffnet Ostersonntag
Meppen. Ab Ostersonntag, 5. April, zeigt das Emsland Archäologie Museum die Sonderschau „Spinnrad, Schwert & Federkiel“ – eine Ausstellung zum Thema Mittelalter für neugierige Entdecker ab fünf Jahren.
Spielen im Museum? Ja, das geht und ist bei dieser Ausstellung auch ausdrücklich gewünscht. In der neuen Schau zum Mittelalter, die in Zusammenarbeit mit dem MachMitMuseum miraculum Aurich entstanden ist, geht es nicht um kostbare Ausstellungsstücke, sondern um spielerisches Lernen.
Was gibt es zu sehen? Edle Ritter, vornehme Burgfräulein, arme Bauern, prunkvolle Burgen und enge, stinkende Städte – das ist das klassische Bild des Mittelalters. Doch wie sah die Wirklichkeit aus? Kinder und Erwachsene können sich in der Mitmachausstellung spielerisch ein ganz eigenes Bild vom Mittelalter machen. Auf der Burg ist es erheblich enger als gedacht, das Bauernhaus doch ziemlich gemütlich und die Stadt größer als erwartet. Dort wird gearbeitet und gehandelt, Brot gebacken und Gemüse auf dem Markt verkauft. Das Gemüse muss aber erst auf dem Feld am Bauernhaus geerntet und dort will auch die Kuh gemolken werden. Alles unter den strengen Augen des Burgherrn, der Bösewichter auch einmal gerne in den Kerker steckt. Während der Gefangene bei Brot und Wasser einsitzt, machen es sich die vornehmen Damen in der Kemenate, dem einzigen geheizten Raum der Burg, gemütlich. Schon anhand dieser wenigen Worte wird deutlich: Rollenspiel und viel Phantasie sind gefragt bei diesem Museumsbesuch. Ganz nebenbei erklären kurze, leicht verständliche Texte das Mittelalter und zeigen auf, wo so manche Redensart herkommt, die wir bis heute verwenden.
Das Museum ist an den Osterfeiertagen sowie wochentags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Die Mitmach-Mittelalterausstellung wird bis zum 10. Januar 2016 zu sehen sein. Führungen für Gruppen und Angebote zu Kindergeburtstagen im Museum sind auf Anfrage unter der Telefonnummer 05931/6605 möglich. Der Eintrittspreis beträgt für Familien 7 Euro, für Erwachsene 4 Euro und für Kinder bis 14 Jahre 2 Euro.
Meppen. Ab Ostersonntag, 5. April, zeigt das Emsland Archäologie Museum die Sonderschau „Spinnrad, Schwert & Federkiel“ – eine Ausstellung zum Thema Mittelalter für neugierige Entdecker ab fünf Jahren.
Spielen im Museum? Ja, das geht und ist bei dieser Ausstellung auch ausdrücklich gewünscht. In der neuen Schau zum Mittelalter, die in Zusammenarbeit mit dem MachMitMuseum miraculum Aurich entstanden ist, geht es nicht um kostbare Ausstellungsstücke, sondern um spielerisches Lernen.
Was gibt es zu sehen? Edle Ritter, vornehme Burgfräulein, arme Bauern, prunkvolle Burgen und enge, stinkende Städte – das ist das klassische Bild des Mittelalters. Doch wie sah die Wirklichkeit aus? Kinder und Erwachsene können sich in der Mitmachausstellung spielerisch ein ganz eigenes Bild vom Mittelalter machen. Auf der Burg ist es erheblich enger als gedacht, das Bauernhaus doch ziemlich gemütlich und die Stadt größer als erwartet. Dort wird gearbeitet und gehandelt, Brot gebacken und Gemüse auf dem Markt verkauft. Das Gemüse muss aber erst auf dem Feld am Bauernhaus geerntet und dort will auch die Kuh gemolken werden. Alles unter den strengen Augen des Burgherrn, der Bösewichter auch einmal gerne in den Kerker steckt. Während der Gefangene bei Brot und Wasser einsitzt, machen es sich die vornehmen Damen in der Kemenate, dem einzigen geheizten Raum der Burg, gemütlich. Schon anhand dieser wenigen Worte wird deutlich: Rollenspiel und viel Phantasie sind gefragt bei diesem Museumsbesuch. Ganz nebenbei erklären kurze, leicht verständliche Texte das Mittelalter und zeigen auf, wo so manche Redensart herkommt, die wir bis heute verwenden.
Das Museum ist an den Osterfeiertagen sowie wochentags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Die Mitmach-Mittelalterausstellung wird bis zum 10. Januar 2016 zu sehen sein. Führungen für Gruppen und Angebote zu Kindergeburtstagen im Museum sind auf Anfrage unter der Telefonnummer 05931/6605 möglich. Der Eintrittspreis beträgt für Familien 7 Euro, für Erwachsene 4 Euro und für Kinder bis 14 Jahre 2 Euro.