Saft aus eigener Herstellung
Pressen zum Ausleihen – Förderung von Streuobstwiesen
Meppen. Die meisten Verbraucher kaufen ihre Äpfel im Supermarkt. Diese haben einen weiten Weg hinter sich, verbunden mit hohen Transportkosten und einer ungünstigen Klimabilanz. Das gilt nicht für Äpfel aus der emsländischen Region. Um diese nutzbringend verwerten zu können, hat die Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland in den vergangenen Jahren vier Saftpressen finanziert und diese den Landfrauen und dem BUND, Kreisgruppe Emsland, übergeben.
Mit der Saftpresse kann Obst verarbeitet werden, das andernfalls vielleicht keine Verwendung mehr gefunden hätte, weil es beispielsweise nicht ganz makellos aussieht. Durch die frische Verarbeitung von regionalem Obst ist der Saft geschmacklich deutlich intensiver als gekaufter Saft. Die Saftpressen können auch ausgeliehen werden. Mit ihnen können Kindergarten-, Schulkinder und Familien Saft aus eigener Herstellung produzieren. Zugleich wird das Interesse an einer gesunden Ernährung und am Umweltschutz geweckt.
Um den Obst-Nachschub gewährleisten zu können, fördert die Naturschutzstiftung ebenfalls die Neuanlage und Pflege von Streuobstwiesen. Diese fast vergessene Form des Hof- und ortsnahen Obstanbaus wertet nicht nur das Orts- und Landschaftsbild auf, sondern bietet auch zahlreichen heimischen Blütenpflanzen und Tierarten wie Igel, Siebenschläfer, Gartenrotschwanz und Steinkauz einen geeigneten Lebensraum.
Zur Ausleihe der Saftpressen kann Kontakt aufgenommen werden mit den Kreislandfrauen des Altkreises Aschendorf-Hümmling, Ansprechpartnerin Agnes Rösing, Telefon: 04962/1254, den Kreislandfrauen des Altkreises Meppen, Ansprechpartnerin Hildegard Tegeder, Telefon: 05931/13969, den Kreislandfrauen des Altkreises Lingen, Ansprechpartnerin Anni Barkmann, Telefon: 05906/617 und dem BUND, Kreisgruppe Emsland, Ansprechpartner Martina Cordes, Telefon: 05961/7657, und Carsten Osmers, Telefon: 05931/3249.
Nähere Informationen zur Förderung von Streuobstwiesen sind beim Landkreis Emsland, Ansprechpartner Stefan Tebbel, unter der Telefonnummer 05931/442572 und der E-Mail-Adresse stefan.tebbel@emsland.de erhältlich.
.
Meppen. Die meisten Verbraucher kaufen ihre Äpfel im Supermarkt. Diese haben einen weiten Weg hinter sich, verbunden mit hohen Transportkosten und einer ungünstigen Klimabilanz. Das gilt nicht für Äpfel aus der emsländischen Region. Um diese nutzbringend verwerten zu können, hat die Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland in den vergangenen Jahren vier Saftpressen finanziert und diese den Landfrauen und dem BUND, Kreisgruppe Emsland, übergeben.
Mit der Saftpresse kann Obst verarbeitet werden, das andernfalls vielleicht keine Verwendung mehr gefunden hätte, weil es beispielsweise nicht ganz makellos aussieht. Durch die frische Verarbeitung von regionalem Obst ist der Saft geschmacklich deutlich intensiver als gekaufter Saft. Die Saftpressen können auch ausgeliehen werden. Mit ihnen können Kindergarten-, Schulkinder und Familien Saft aus eigener Herstellung produzieren. Zugleich wird das Interesse an einer gesunden Ernährung und am Umweltschutz geweckt.
Um den Obst-Nachschub gewährleisten zu können, fördert die Naturschutzstiftung ebenfalls die Neuanlage und Pflege von Streuobstwiesen. Diese fast vergessene Form des Hof- und ortsnahen Obstanbaus wertet nicht nur das Orts- und Landschaftsbild auf, sondern bietet auch zahlreichen heimischen Blütenpflanzen und Tierarten wie Igel, Siebenschläfer, Gartenrotschwanz und Steinkauz einen geeigneten Lebensraum.
Zur Ausleihe der Saftpressen kann Kontakt aufgenommen werden mit den Kreislandfrauen des Altkreises Aschendorf-Hümmling, Ansprechpartnerin Agnes Rösing, Telefon: 04962/1254, den Kreislandfrauen des Altkreises Meppen, Ansprechpartnerin Hildegard Tegeder, Telefon: 05931/13969, den Kreislandfrauen des Altkreises Lingen, Ansprechpartnerin Anni Barkmann, Telefon: 05906/617 und dem BUND, Kreisgruppe Emsland, Ansprechpartner Martina Cordes, Telefon: 05961/7657, und Carsten Osmers, Telefon: 05931/3249.
Nähere Informationen zur Förderung von Streuobstwiesen sind beim Landkreis Emsland, Ansprechpartner Stefan Tebbel, unter der Telefonnummer 05931/442572 und der E-Mail-Adresse stefan.tebbel@emsland.de erhältlich.
.