Schadstoffe: Verbesserter Service bei Entsorgung
Bürger können künftig belastete Abfälle auf Wertstoffhöfen abgeben
Meppen. Schadstoffhaltige Abfälle richtig entsorgen – das ermöglicht das neue Angebot des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) des Landkreises Emsland. Nachdem im Jahr 2015 acht Wertstoffhöfe zunächst probeweise diesen Service bereithielten, wird nun die Sammlung schadstoffhaltiger Abfälle auf kreisweit 16 Wertstoffhöfe ausgedehnt. Den Anfang macht am Freitag, 13. Mai, der Wertstoffhof Groß Hesepe zu den bekannten Öffnungszeiten.
Der AWB hatte nach einer Restabfallanalyse, die durch ein Fachinstitut durchgeführt worden war, festgestellt, dass in 75 Prozent aller Restmülltonnen auch schadstoffhaltige Abfälle zu finden waren. „Dies ist nicht nur eine Belastung für die Umwelt, sondern stellt auch eine große Gefahr im Müllfahrzeug dar“, erläutert Landrat Reinhard Winter. Einige schadstoffhaltige Abfälle wie beispielsweise Wühlmausgifte reagierten bereits bei Feuchtigkeit und könnten zu Bränden im Fahrzeug führen. Auch brandfördernde Lithiumbatterien gehörten nicht in den Restmüll, erläutert Kopmeyer.
Bislang verlief die Sammlung schadstoffhaltiger Abfälle u. a. über die kreisweite Frühjahrs- und Herbstsammlung des Schadstoffmobils. Vor dem Hintergrund der Analyseergebnisse erarbeitete der AWB nun ein Konzept, das die Erfassung von schadstoffhaltigen Abfällen weiter verbessern und insbesondere durch zusätzliche wohnortnahe Entsorgungsangebote sicherstellen sollte. Die kreisweit 48 Wertstoffhöfe mit hohem Bekanntheitsgrad und hoher Auslastung schienen hier erste Lösungsansätze zu bieten. So wurde 2013 auf einigen Wertstoffhöfen erstmals ein Testbetrieb zur Entsorgung schadstoffhaltiger Abfälle durchgeführt.
„Im Ergebnis nahmen Bürgerinnen und Bürger dieses zusätzliche Angebot sehr gut an“, berichtet Winter. Teilweise bis zu 50 Prozent der Besucher nutzten die Schadstoffentsorgung. Besonders positiv wurden die kurzen Anfahrtswege sowie die besseren Abgabezeiten gegenüber bisherigen Entsorgungsmöglichkeiten empfunden.
Künftig wird nun ein entsprechender Schadstoffcontainer, der mit der erforderlichen technischen Ausrüstung wie Notdusche, Laborbereich und Stellflächen für die sichere Lagerung schadstoffhaltige Abfälle bestückt ist, für die Sammlung auf den Wertstoffhöfen parken. Die Sammlung und der Transport werden durch das ausgebildete Fachpersonal des AWB durchgeführt. Die mobile Schadstoffsammlung in den Gemeinden durch ein beauftragtes Entsorgungsunternehmen im Herbst und im Frühjahr soll grundsätzlich erhalten bleiben.
Angenommen werden auf den Wertstoffhöfen schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten wie Batterien, Akkus und Knopfzellen, Bremsflüssigkeiten, ölhaltige Betriebsmittel, Energiespar- und Leuchtstofflampen, Farben, Lacke, Fotochemikalien (Entwickler, Fixierer), Holzschutzmittel, Laborchemikalien (Säuren, Laugen), Nitroverdünner, Benzin, Terpentin, Pflanzenschutz-, Unkrautvernichtungs-und Schädlingsbekämpfungsmittel, Quecksilberthermometer und -schalter, WC- und Rohrreiniger, Kalklöser, Rostentferner, Ammoniak- oder Salmiaklösungen sowie Druckerpatronen. Für Altöle gilt die Rücknahmeverpflichtung durch den Fachhandel.
Die Termine sind mit dem Abfuhrkalender 2016/2017 allen Haushalten zugegangen. Folgende Termine sind 2016 vorgesehen:
1. Freitag, 13.05.2016 Wertstoffhof (WH) Groß Hesepe
2. Samstag, 14.05.2016 WH, Haselünne
3. Freitag, 20.05.2016 WH, Lingen-Reholand
4. Samstag, 21.05.2016 WH, Lathen
5. Freitag, 10.06.2016 WH Sögel
6. Samstag, 11.06.2016 WH Meppen-Helte
7. Freitag, 17.06.2016 WH Werlte
8. Samstag, 18.06.2016 WH Freren
9. Freitag, 12.08.2016 WH Esterwegen
10. Samstag, 13.08.2016 WH Lingen-Schwarzer Weg
11. Freitag, 19.08.2016 WH Lengerich
12. Samstag, 20.08.2016 WH Emsbüren
13. Freitag, 26.08.2016 WH Rütenbrock
14. Samstag, 27.08.2016 WH Papenburg
15. Freitag, 23.09.2016 WH Herzlake
16. Samstag, 24.09.2016 WH ASD
Meppen. Schadstoffhaltige Abfälle richtig entsorgen – das ermöglicht das neue Angebot des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) des Landkreises Emsland. Nachdem im Jahr 2015 acht Wertstoffhöfe zunächst probeweise diesen Service bereithielten, wird nun die Sammlung schadstoffhaltiger Abfälle auf kreisweit 16 Wertstoffhöfe ausgedehnt. Den Anfang macht am Freitag, 13. Mai, der Wertstoffhof Groß Hesepe zu den bekannten Öffnungszeiten.
Der AWB hatte nach einer Restabfallanalyse, die durch ein Fachinstitut durchgeführt worden war, festgestellt, dass in 75 Prozent aller Restmülltonnen auch schadstoffhaltige Abfälle zu finden waren. „Dies ist nicht nur eine Belastung für die Umwelt, sondern stellt auch eine große Gefahr im Müllfahrzeug dar“, erläutert Landrat Reinhard Winter. Einige schadstoffhaltige Abfälle wie beispielsweise Wühlmausgifte reagierten bereits bei Feuchtigkeit und könnten zu Bränden im Fahrzeug führen. Auch brandfördernde Lithiumbatterien gehörten nicht in den Restmüll, erläutert Kopmeyer.
Bislang verlief die Sammlung schadstoffhaltiger Abfälle u. a. über die kreisweite Frühjahrs- und Herbstsammlung des Schadstoffmobils. Vor dem Hintergrund der Analyseergebnisse erarbeitete der AWB nun ein Konzept, das die Erfassung von schadstoffhaltigen Abfällen weiter verbessern und insbesondere durch zusätzliche wohnortnahe Entsorgungsangebote sicherstellen sollte. Die kreisweit 48 Wertstoffhöfe mit hohem Bekanntheitsgrad und hoher Auslastung schienen hier erste Lösungsansätze zu bieten. So wurde 2013 auf einigen Wertstoffhöfen erstmals ein Testbetrieb zur Entsorgung schadstoffhaltiger Abfälle durchgeführt.
„Im Ergebnis nahmen Bürgerinnen und Bürger dieses zusätzliche Angebot sehr gut an“, berichtet Winter. Teilweise bis zu 50 Prozent der Besucher nutzten die Schadstoffentsorgung. Besonders positiv wurden die kurzen Anfahrtswege sowie die besseren Abgabezeiten gegenüber bisherigen Entsorgungsmöglichkeiten empfunden.
Künftig wird nun ein entsprechender Schadstoffcontainer, der mit der erforderlichen technischen Ausrüstung wie Notdusche, Laborbereich und Stellflächen für die sichere Lagerung schadstoffhaltige Abfälle bestückt ist, für die Sammlung auf den Wertstoffhöfen parken. Die Sammlung und der Transport werden durch das ausgebildete Fachpersonal des AWB durchgeführt. Die mobile Schadstoffsammlung in den Gemeinden durch ein beauftragtes Entsorgungsunternehmen im Herbst und im Frühjahr soll grundsätzlich erhalten bleiben.
Angenommen werden auf den Wertstoffhöfen schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten wie Batterien, Akkus und Knopfzellen, Bremsflüssigkeiten, ölhaltige Betriebsmittel, Energiespar- und Leuchtstofflampen, Farben, Lacke, Fotochemikalien (Entwickler, Fixierer), Holzschutzmittel, Laborchemikalien (Säuren, Laugen), Nitroverdünner, Benzin, Terpentin, Pflanzenschutz-, Unkrautvernichtungs-und Schädlingsbekämpfungsmittel, Quecksilberthermometer und -schalter, WC- und Rohrreiniger, Kalklöser, Rostentferner, Ammoniak- oder Salmiaklösungen sowie Druckerpatronen. Für Altöle gilt die Rücknahmeverpflichtung durch den Fachhandel.
Die Termine sind mit dem Abfuhrkalender 2016/2017 allen Haushalten zugegangen. Folgende Termine sind 2016 vorgesehen:
1. Freitag, 13.05.2016 Wertstoffhof (WH) Groß Hesepe
2. Samstag, 14.05.2016 WH, Haselünne
3. Freitag, 20.05.2016 WH, Lingen-Reholand
4. Samstag, 21.05.2016 WH, Lathen
5. Freitag, 10.06.2016 WH Sögel
6. Samstag, 11.06.2016 WH Meppen-Helte
7. Freitag, 17.06.2016 WH Werlte
8. Samstag, 18.06.2016 WH Freren
9. Freitag, 12.08.2016 WH Esterwegen
10. Samstag, 13.08.2016 WH Lingen-Schwarzer Weg
11. Freitag, 19.08.2016 WH Lengerich
12. Samstag, 20.08.2016 WH Emsbüren
13. Freitag, 26.08.2016 WH Rütenbrock
14. Samstag, 27.08.2016 WH Papenburg
15. Freitag, 23.09.2016 WH Herzlake
16. Samstag, 24.09.2016 WH ASD