02.06.2016

Schloss Dankern strahlt weit übers Emsland hinaus

Landrat gratuliert Freiherr von Landsberg-Velen zum Persönlichkeitspreis des Niedersächsischen Tourismus

Meppen. „Ich freue mich sehr, dass die erste Persönlichkeit des Niedersächsischen Tourismus aus dem Landkreis Emsland kommt“, sagt Landrat Reinhard Winter. Gemeinsam mit Marianne Hiebing, Vorsitzende des Touristik Verbands Emsland, Harens Bürgermeister Markus Honnigfort und Uwe Carli, Geschäftsführer der Emsland Touristik, gratulierte Winter Friedhelm Freiherr von Landsberg-Velen für diese Ehrung, die erstmals vom Land vergeben wurde.

Freiherr von Landsberg-Velen hatte den Persönlichkeitspreis des Niedersächsischen Tourismus im Rahmen der 4. Tourismuswerkstatt aus den Händen von Wirtschaftsminister Olaf Lies in Hannover erhalten. Engagement und besondere Verdienste für den Leitmarkt Tourismus waren ausschlaggebende Kriterien für die Vergabe ins Emsland. „Es ist uns gelungen, unseren Vorschlag erfolgreich zu platzieren“, sagt Winter. Insgesamt 16 Nominierungen lagen dem Land vor.

„Freiherr von Landsberg-Velen hat als Eigentümer von Schloss Dankern mit dem Ferienzentrum einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für das Emsland und die Region geschaffen“, betont Winter. Die Effekte wirkten sich auf den Einzelhandel und die Gastronomie aus. Bei investiven Maßnahmen für die Ferienanlage profitierten vornehmlich regionale Unternehmen und Handwerksbetriebe. „Friedhelm Freiherr von Landsberg-Velen ist der Tourismus-Motor für das Emsland“, dankt Winter dem Preisträger. Starkes Engagement, innovatives und nachhaltiges Denken und Handeln, eine enge Verbundenheit zur Region und das Anliegen, Familienfreundlichkeit zu leben, zeichneten den Freiherrn aus. „Die jetzt erhaltene Auszeichnung macht deutlich, dass Schloss Dankern in seiner Bedeutung weit über das Emsland hinaus strahlt“, betont Winter.

Das Ferienzentrum Schloss Dankern startete 1971 unter dem Motto „Ferien mit dem Kind vom Kind“ mit 50 Ferienhäusern, einem Spielplatz, einer Minigolfanlage, Restaurant und Freibad. Manfred von Landsberg-Velen, im Jahr 2010 verstorbener Vater des heutigen Eigentümers, hatte das Ferienzentrum ins Leben gerufen. Seither ist es kontinuierlich gewachsen. Heute verfügt Schloss Dankern über 4496 Betten und 730 Ferienhäuser und ist Deutschlands größter und auch einer der beliebtesten Ferienparks. 2015 wurde das Ferienzentrum bei einer Onlineumfrage der Deutschen Zentrale für Tourismus auf den 30. Platz der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands von insgesamt 88. Platzierungen gewählt. Niedersachsenweit belegte Schloss Dankern damit den zweiten Platz hinter dem Nationalpark Harz.

Inzwischen verfügt der Ferienpark über zahlreiche Spielattraktionen, Gastronomieangebote, einen Badesee mit Sandstrand und Wasserski, das Spaßbad Topas, einen Klettergarten und eine Kartbahn. Etwa 150.000 Ankünfte und rund 700.000 Übernachtungen jährlich generiert der Park. Wird der Tagestourismus dazu gezählt, so verzeichnet das Ferienzentrum Schloss Dankern knapp 1,1 Mio. Gäste im Jahr. Darüber hinaus engagiert sich Freiherr von Landsberg-Velen in bedeutenden bundesweiten, regionalen und örtlichen Tourismus-Gremien.


Bild: (vorne v. l.): Valerie von Landsberg-Velen, Helga von Landsberg-Velen, Caroline Freifrau von Landsberg-Velen, Friedhelm Freiherr von Landsberg-Velen, (hinten v. l.) Bürgermeister Markus Honnigfort, Josef Ströer, Geschäftsführer des Touristikverbands Haren, Marianne Hiebing, Uwe Carli und Landrat Reinhard Winter freuen sich gemeinsam über die Auszeichnung, die ins Emsland ging. (Foto: Landkreis Emsland)