15.03.2013

Schulen pflanzen "ihren" Wald

Naturschutzstiftung des Landkreises übergibt Urkunden für 30-jähriges Nutzungsrecht

Meppen/Sögel. Das Hümmling-Gymnasium in Sögel und die Oberschule am Schloss in Sögel erhielten von der Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland Urkunden. Diese sichern ihnen ein 30-jähriges Nutzungsrecht einer 2,1 ha großen Ackerfläche am Raddesee in Sögel zu. Etwa 1000 Schülerinnen und Schülern beider Schulen pflanzen dort im Rahmen des Projekts „Schulwälder gegen Klimawandel“ der Stiftung Zukunft Wald der Landesforsten 10.000 Bäume und Sträucher, damit hier ein neuer Wald als außerschulischer Lernstandort entsteht. 25 verschiedene Arten werden hier ihren Platz finden.

„Durch die Anpflanzung von Schulwäldern und der damit verbundenen CO2 –Reduzierung sowie der Förderung der Artenvielfalt können Schülerinnen und Schüler sich vor Ort und praktisch für Wald-, Umwelt- und Klimaschutz einsetzen“, sagt Bernhard van der Ahe, Vorsitzender der Naturschutzstiftung. Jeder Einzelne leistet „seinen“ individuellen Beitrag zur Verbesserung der CO2-Situation. „Schulwälder stellen ideale Freilandlaboratorien dar und erlauben es, Entwicklungen der Umwelt über lange Zeiträume zu beobachten“, erläutert Franz Hüsing von der Stiftung Landesforsten. Im „grünen Klassenzimmer“ können zahlreiche Themen wie biologische Vielfalt, Klimaschutz, Ökosystem bzw. Lebensraum Wald und gesellschaftliche Funktionen des Waldes nachhaltig, angepasst an den Lehrplan und fächerübergreifend behandelt werden. Die schulische Umweltbildung erhält für die Schülerinnen und Schüler durch den praktischen Bezug und die Verantwortung für den Schulwald einen besonderen Stellenwert.

Das Schulwaldprojekt wurde am 20. Februar 2013 von der Deutschen UNESCO-Kommission als offizielles Projekt der UN-Weltdekade 2013/2014 Bildung für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet und somit besonders anerkannt. Derzeit gibt es in Niedersachsen 20 Schulwaldstandorte an denen 30 Schulen aller Schulformen engagiert sind. Stetig werden es mehr.

Neben der Gemeinde Sögel und der Naturschutzstiftung des Landkeises Emsland wird das Projekt örtlich durch die Husmann-Umwelt-Stiftung (Lathen), die Sparkasse Emsland, Wagener Gastronomie Engineering (Sögel), B. Quappen Holzbau GmbH & Co. KG (Sögel), Lembeck Engineering GmbH (Sögel) und Gartenbau Purk (Werlte) gefördert.

Allgemeine Informationen zur Stiftung Zukunft Wald und weitere Informationen zum Projekt sind unter den nachstehenden Links einsehbar:
www.zukunftwald.de
http://zukunftwald.de/projekte/schulwalder-gegen-klimawandel/

Sie pflanzen ihr „grünes Klassenzimmer“: Etwa 1000 Schüler des Hümmling-Gymnasiums und der Oberschule am Schloss legen einen Wald an. Sie erhielten dazu Urkunden von der Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland, die ihnen ein 30-jähriges Nutzungsrecht der Fläche, die sie bepflanzen möchten, zuspricht. (Foto: Ems-Zeitung)