13.03.2013

"Starke Schule" steht im Emsland

Siebter Platz für Gesamtschule in Lingen - Glückwunsch von Landrat Winter 

Meppen/Lingen. Sie ist eine von Niedersachsens „Starken Schulen“ und darf sich nun auch so nennen: Die Gesamtschule Emsland konnte sich bei dem bundesweiten Schulwettbewerb „Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen“ platzieren. Sie holte in Niedersachen den siebten Platz und setzte sich damit gegen 73 weitere Schulen im Bundesland durch. Deutschlandweit bewarben sich insgesamt 699 Schulen um diese Auszeichnung.

Landrat Reinhard Winter beglückwünschte die Schule zu diesem besonderen Erfolg: „Das Thema Bildung ist ein harter Standortfaktor. Den Schulen muss es gelingen, ihren Schülern das notwendige Wissen mitzugeben, damit sie auf das Leben in Beruf und Gesellschaft vorbereitet sind. Das gelingt an dieser Schule mit besonderen Projekten, die über das geforderte Maß hinaus gehen“, sagte er auf einer Pressekonferenz im Meppener Kreishaus. Die Gesamtschule mit ihrer technischen Vollausstattung – alle Klassen und Fachräume sind bereits seit 2010 mit Smart Boards ausgestattet und es gibt nur noch Labtop-Klassen – sei eine „Vorzeigeschule“, betonte Winter.

Ende Februar nahmen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Gesamtschule die Auszeichnung von Frauke Heiligenstadt, Niedersächsische Kultusministerin, in Hannover entgegen. „Besonders gelobt wurde unser MINT Konzept (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), das einen Wahlpflichtkursus für Mädchen in den technischen Berufen vorsieht, sowie unser Konzept ,Schätze heben´ mit Themenklassen, in denen verborgene Begabungen und Talente in den Bereichen Sport, Musik oder Kultur entdeckt und gefördert werden, sowie Mittagsfreizeiten und vieles mehr“, berichtete Schulleiter Hans Georg Krupp. Irmgard Monecke, didaktische Leiterin, und Hinnerk Marienhagen, Fachbereichsleiter Arbeit Wirtschaft Technik, die ebenfalls an der Pressekonferenz teilnahmen, betonten, dass externe Partner wie Wirtschaftsunternehmen, die Hochschule in Lingen, TPZ sowie der Landkreis Emsland als Träger der Schule wesentlich zum Erfolg des Schulkonzepts beitragen.

„Der möglichst nahtlose Anschluss der Bildungswege vom schulischen Bereich bis hin zur beruflichen Ausbildung wird mit diesem Konzept erreicht“, lobte Winter. Hilfestellung dafür erhält die Schule mit Fördermitteln wie beispielsweise für die Smartboards, deren Anschaffung der Landkreis mit rund 30.000 Euro unterstützt hat, und weiteren Investitionen wie insgesamt 2.5 Mio. Euro für den Neubau der Sporthalle sowie insgesamt 1,1 Mio. Euro für den Umbau und die Sanierung der ehemaligen Sporthalle in eine Mensa für den Ganztagsbetrieb.

Neben der öffentlichen Anerkennung ihrer Arbeit ist der größte Gewinn für die Landesplatzierten die Aufnahme in das länderübergreifende Netzwerk. Hier erhalten Lehrkräfte die Möglichkeit, an zahlreichen Fortbildungen zur Unterrichts- und Organisationsentwicklung teilzunehmen und von weiteren guten Beispielen zu lernen. Die Fortbildungen geben Einblick in andere „Starke Schulen“ und in andere erfolgreiche Konzepte – auch über Grenzen von Bundesländern hinaus – und geben Impulse für die schulische Weiterentwicklung.

Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre von der Hertie-Stiftung, der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der Deutschen Bank Stiftung durchgeführt. Eine Jury mit Experten aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ermittelt die Landessieger, die dann auch die Chance auf einen Bundessieg haben.

Bild: Schulleiter Hans-Georg Krupp, Hinnerk Marienhagen, Fachbereichsleiter Arbeit Wirtschaft Technik, Irmgard Monecke, didaktische Leiterin, und Landrat Reinhard Winter (v. l.) stellten Schule und Auszeichnung vor. (Foto: Landkreis Emsland)