03.09.2015

"Startschuss für ehrgeiziges Infrastrukturprojekt"

Spatenstich für Kreisverkehr in Werlte – Erster von vier Bauabschnitten

Meppen. Den symbolischen ersten Spatenstich für den Kreisverkehr an der Sögeler Straße (Kreisstraße 137) in Werlte nahmen Landrat Reinhard Winter, Werltes Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe, Werltes Bürgermeister Willfried Lübs und Detlev Thieke, Fachbereichsleiter Straßenbau beim Landkreis Emsland, vor. Mit der Maßnahme startet die Umsetzung eines Erschließungs- und Verkehrskonzepts, das die Erweiterung des Industrie- und Gewerbegebiets Werlte und die Fortführung der Ortskernentlastung zum Ziel hat.

„Mit dem Bau dieses Kreisverkehrs geben wir gemeinsam den Startschuss für ein ehrgeiziges Projekt, dass die Infrastruktur in der Gemeinde Werlte maßgeblich verbessert und Raum für weitere Unternehmensansiedlungen schafft“, sagt Winter.

Das von der Gemeinde Werlte entwickelte Konzept soll in insgesamt vier Bauabschnitten bis 2017 umgesetzt werden. Es beginnt mit der Einrichtung des neuen Kreisverkehrs am Knotenpunkt Sögeler Straße/Kasernenstraße am Beginn der vor einigen Jahren gebauten östlichen Entlastungsstraße. Der Kreisverkehr wird einen Durchmesser von 40 m haben und über insgesamt vier Anbindungen verfügen. Voraussichtlich im November 2015 sollen die Arbeiten abgeschlossen werden können. Die Kosten für den Kreisverkehr belaufen sich auf insgesamt rund 555.000 Euro, die – sofern entsprechende Beschlüsse der zuständigen Gremien vorliegen – anteilig mit Mitteln aus der Wirtschaftsförderung des Landkreis Emsland finanziert werden sollen.

Zwei Gewerbeflächen von rund 10 ha für die Ansiedlung neuer Unternehmen sollen westlich und östlich des Kreisverkehrs in einem zweiten Bauabschnitt ab 2016 erschlossen werden. Des Weiteren sieht das Erschließungskonzept vor, etwa 20 ha zusätzliche Gewerbeflächen zu schaffen, die vorrangig dem Bestand und der Entwicklung bestehender Unternehmen dienen sollen. Darüber hinaus ist auf Grundlage des Konzepts in den nächsten Jahren ein weiterer Ausbau des Gewerbegebietes möglich.

„Das Industriegebiet ist 1954 eingerichtet worden und hat sich fortwährend weiterentwickelt. Auf aktuell rund 220 ha befinden sich etwa 150 Betriebe mit über 2000 Arbeitsplätzen. Die Nachfrage nach Gewerbegrundstücken ist ungebrochen groß, die letzten Grundstücke sind jedoch vergeben. Darum ist eine Erweiterung nötig“, sagt Kewe. Für die neuen Flächen lägen bereits konkrete Anfragen vor.

Der dritte Bauabschnitt wird ebenfalls 2016 mit dem Bau eines weiteren Kreisverkehrs an der Harrenstätter Straße, dem Bau einer Brücke und dem Ausbau der Kasernenstraße umgesetzt.

Herzstück des Ausbaukonzepts ist eine 1,24 km lange, leistungsstarke Haupterschließungsstraße für das Industriegebiet. Sie soll im vierten und letzten Bauabschnitt in 2017 realisiert werden. „Die neue Erschließungsstraße soll den Ortskern von Werlte insbesondere vom Schwerlastverkehr befreien und auch das derzeit hohe Verkehrsaufkommen an den bestehenden Zufahrten zum Gewerbegebiet verringern“, erläutert Lübs. Die Straße setzt die Ortskernentlastungsstraße fort. Sie soll über die beiden neuen Kreisverkehre an die Kreisstraße 137 Richtung Sögel sowie an die Landesstraße 62 Richtung Harrenstätte angebunden werden.

Das Gesamtvolumen für das Erschließungs- und Verkehrskonzept beträgt rund 4,8 Mio. Euro. „Wir hoffen darauf, dass der Landkreis Emsland Zuschüsse für die künftige Umsetzung der Bauabschnitte eins bis vier bewilligt“, sagt Lübs.

Bild: Landrat Reinhard Winter, Werltes Bürgermeister Willfried Lübs, Fachbereichsleiter Detlev Thieke vom Landkreis Emsland, (v. l.) und Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe (vorne, 4. v. r.) nahmen den ersten Spatenstich vor. (Foto: Landkreis Emsland)