Sternstunden der Archäologie
Öffentliche Führung durch die Epochen früher emsländischer Geschichte
Meppen. „Sternstunden emsländischer Archäologie“ heißt es am Sonntag, 7. Februar, um 15 Uhr bei der öffentlichen Führung durchs Emsland Archäologie Museum, An der Koppelschleuse 19 a, in Meppen. Im Mittelpunkt des etwa 45-minütigen Rundgangs stehen Objekte der Dauerausstellung zur Ur- und Frühgeschichte des Emslandes.
Was genau machen eigentlich Archäologen, wie gehen sie auf Ausgrabungen vor? Bevor das Augenmerk auf die Highlights der regionalen Archäologie gerichtet wird, sind Vorgehensweise und Arbeitsschritte der Archäologen auf Baustellen und Ausgrabungen Thema in der Führung. Vom Schmutz der Jahrtausende befreit und sorgfältig restauriert schafft es manches Fundstück in die Vitrinen der Ausstellung. In diesem Zusammenhang wird auch ein kleiner Einblick der vielfältigen Arbeiten in einem Museum gewährt.
Nach dieser kurzen Einführung wandern die Besucher durch die im Museum thematisierten Epochen früher emsländischer Geschichte. Dabei wird der Blick jeweils auf herausragende Objekte und außergewöhnliche Befunde gerichtet. Aber auch Ausstellungsstücke, die auf kuriosem Weg ins Museum gelangt sind, werden vorgestellt.
Der Eintritt beträgt 2 Euro für Erwachsene und 1 Euro für Kinder.
Bild: Der Münzschatzfund von Haren, entdeckt und geborgen 1997 (Foto: Landkreis Emsland)
Meppen. „Sternstunden emsländischer Archäologie“ heißt es am Sonntag, 7. Februar, um 15 Uhr bei der öffentlichen Führung durchs Emsland Archäologie Museum, An der Koppelschleuse 19 a, in Meppen. Im Mittelpunkt des etwa 45-minütigen Rundgangs stehen Objekte der Dauerausstellung zur Ur- und Frühgeschichte des Emslandes.
Was genau machen eigentlich Archäologen, wie gehen sie auf Ausgrabungen vor? Bevor das Augenmerk auf die Highlights der regionalen Archäologie gerichtet wird, sind Vorgehensweise und Arbeitsschritte der Archäologen auf Baustellen und Ausgrabungen Thema in der Führung. Vom Schmutz der Jahrtausende befreit und sorgfältig restauriert schafft es manches Fundstück in die Vitrinen der Ausstellung. In diesem Zusammenhang wird auch ein kleiner Einblick der vielfältigen Arbeiten in einem Museum gewährt.
Nach dieser kurzen Einführung wandern die Besucher durch die im Museum thematisierten Epochen früher emsländischer Geschichte. Dabei wird der Blick jeweils auf herausragende Objekte und außergewöhnliche Befunde gerichtet. Aber auch Ausstellungsstücke, die auf kuriosem Weg ins Museum gelangt sind, werden vorgestellt.
Der Eintritt beträgt 2 Euro für Erwachsene und 1 Euro für Kinder.
Bild: Der Münzschatzfund von Haren, entdeckt und geborgen 1997 (Foto: Landkreis Emsland)