22.01.2018

Umgang mit dem demografischen Wandel

Studenten der Universität Osnabrück auf Exkursion im Landkreis Emsland

 

Meppen. Eine Exkursion zum Themengebiet „Demografischer Wandel“ führte rund 30 Studentinnen und Studenten des Fachbereichs Geographie an der Universität Osnabrück in den Landkreis Emsland. Unter Begleitung ihres Dozenten Dr. Carsten Felgentreff starteten sie ihre Bereisung im Meppener Kreishaus, wo sie unter anderem über das Modellprojekt „Demografiewerkstatt Kommen“ (DWK) informiert wurden.

 

Die Studentinnen und Studenten erfuhren, dass es Ziel des DWK ist, Kommunen „demografiefest“ zu machen. Wie dies funktioniert, müsse jede Gemeinde für sich entscheiden, betonte Walter Pengemann vom Landkreis Emsland bei seinem Vortrag. Für den Landkreis Emsland sind die Handlungsfelder „Mobil im Emsland“, „Tatkräftig im Emsland“, „Gemeinschaft im Emsland“, „Wohnen im Emsland“ und „Altwerden im Emsland“ ausgemacht worden, die nun umgesetzt werden müssen. Sie zielen u. a. auf neue Mobilitätsmodelle, neue Strategien in der Wirtschaftsförderung, die Stärkung dörflicher Gemeinschaften, die Siedlungsentwicklung und „sorgende“ Gemeinschaften, die sich um die älteren Menschen in ihrer Mitte kümmern. Dabei werden der Landkreis und auch die Gemeinde Vrees, die mit ihrem Projekt Altwerden in Vrees zusammen mit dem Landkreis an der Demografiewerkstatt teilnimmt, wissenschaftlich begleitet und beraten.

 

Weitere Stationen waren anschließend die Gemeinde Vrees, wo die Besucher Einblicke in das Projekt Altwerden in Vrees erhielten, und der Dorfladen Konsum Stavern, der eine wohnortnahe Grundversorgung sicherstellt. Der Landkreis Emsland hat den Dorfladen im Rahmen des Programms zur Förderung von Einrichtungen der wohnortbezogenen Nahversorgung im Jahr 2017 mit 25.000 Euro mitfinanziert. Ebenfalls in die Finanzierung eingebunden waren die Gemeinde Stavern und die Samtgemeinde Sögel. Zusammen mit den hohen Eigenleistungen des Trägervereins „Staverner Konsum“, in dem sich Bürgerinnen und Bürger zusammengeschlossen haben, konnte es gelingen, die Zukunftsfähigkeit der Gemeinde Stavern zu stärken.

 

Das Projekt „Demografiewerkstatt Kommunen“ (DWK) wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Fernsehlotterie. Es wird unterstützt von den Kommunalen Spitzenverbänden. Weitere Projektpartner sind die Forschungsgesellschaft für Gerontologie e. V./Institut für Gerontologie an der Technischen Universität Dortmund (wissenschaftliche Begleitung) und das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (Geschäftsstelle DWK).

 

Weitere Informationen unter www.demografiewerkstatt-kommunen.de

 

Bild: Rund 30 Studentinnen und Studenten der Universität Osnabrück waren im Landkreis Emsland zu Gast, um sich über das Thema Demografie zu informieren. (Landkreis Emsland)