Unerwartete Funde vor der Haustür
Archäologische Ausgrabungen in Walchum enden mit erfreulichem Ergebnis
Meppen/Walchum. Von November des vergangenen Jahres bis Januar 2014 wurden im Auftrag der Gemeinde Walchum und unter Aufsicht des Landkreises Emsland archäologische Ausgrabungen auf einem Feld am Bischofsweg in Walchum durchgeführt. Sie brachten „erfreuliche Ergebnisse“ zutage, sagte Dr. Andrea Kaltofen, Leiterin des Fachbereichs Kultur beim Landkreis Emsland. Gemeinsam mit dem Walchumer Bürgermeister Herrmann Schweers stellte sie die Arbeit und ihre Funde nun der Presse vor.
Anlass für die Grabungen war die geplante Ausweisung der Fläche zwischen Bischofsweg und Dersumer Straße durch die Gemeinde zum Baugebiet. Den Grabungen voran gegangenen, waren Voruntersuchungen, bei denen zahlreiche Scherben von prähistorischen Gefäßen und sehr alte Erdverfärbungen unterhalb des modernen Ackerbodens bereits auf mögliche Funde hindeuteten. Diese Verdachtsstellen wurden anschließend flächig ausgegraben. Die archäologischen Arbeiten führte die Firma Denkmal 3-D aus Vechta durch.
„Die Walchumer Bürger sind überrascht von den unerwartet alten Funden und die Schulkinder nutzten die Gelegenheit, eine echte Ausgrabung vor ihrer Haustür zu besuchen“, berichtet Bürgermeister Schweers. Bei den Grabungen wurde ein Urnengräberfeld mit teils sehr gut erhaltenen Urnen aus Ton frei gelegt, das aus der vorrömischen Eisenzeit stammt. In den Urnen befanden sich Reste verbrannter Menschenknochen. Die Urnen waren von kreisrunden Gräben umgeben, die darauf hindeuten, dass die Gräber einst mit Grabhügeln bedeckt waren. Neben den Kreisgräben wurden auch rechteckige Gräben ohne Urnen, aber mit Leichenbrandschüttungen in den Gräben gefunden. In der Nähe des Urnengräberfelds wurde eine Siedlungsanlage der Römischen Kaiserzeit mit Hausstellen, Gruben und Einfriedungen entdeckt.
Die Arbeiten vor Ort sind inzwischen abgeschlossen. Die geborgenen Fundstücke, zu denen außer den Urnen auch Scherben verschiedener anderer Nutzgefäße und einige römische Münzen gehörten, werden nun gereinigt, restauriert, zunächst vor Ort in Walchum gezeigt und später im Ausstellungszentrum für die Archäologie des Landkreises Emsland in Meppen ausgestellt.
Bild: Bürgermeister Hermann Schweers, Grabungsleiterin Claudia Maria Melisch (v. l.), und (hinten, von links) Andrea Kaltofen, Fachbereichsleiterin beim Landkreis Emsland, Falk Näht von der Firma Denkmal 3-D, Bauamtsleiter Johannes Haskamp und Samtgemeindebürgermeister Hermann Wocken präsentierten die ungewöhnlichen Funde. (Foto. Landkreis Emsland)